logi1974 - Hasenbär auf Reisen
Hasenbär auf Reisen

1575 posts

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Südafrika 2022/23 - Tag 11

Frohe Weihnachten! Merry Christmas!

image

Herrschaften und Oukies!

Heute Morgen war um 6.20 Uhr die Nacht zu Ende, denn wir haben “Großes” vor.

image

Nach einem ausgiebigen Frühstück auf unserer Terrasse machten wir uns heute Morgen auf den Weg in den östlichen Teil des Parks. Wie immer bastelten wir uns ein Picknick Paket, das wir mitnahmen.

image

Der Mapungubwe National Park ist in einen Ost- und Westbereich unterteilt, dazwischen verläuft eine Strasse sowie einige noch private Grundstücke. Die Rezeption sowie die meisten Attraktionen und Tiere sind im Ostteil, unsere Unterkunft, die Tshugulu Lodge, hingegen im wilderen Westteil.

image

Wir passieren unser Tshugulu Lodge Tor und biegen links auf die geteerte Hauptstraße ein - in Richtung Musina.

image

Allerdings kommen wir nicht weit, da ein Chamäleon versucht die Straße zu überqueren.

image

Als Micha dem kleinen Verkehrsteilnehmer behilflich sein will, findet es das gar nicht lustig und macht einen Buckel, wie eine Katze.

image

Natürlich möchte der Hasenbär ebenfalls das Chamäleon kennen lernen:

image

Wir sind total begeistert über diese Sichtung und am Ende schieben wir den kleinen Mann auf eine gefaltete Landkarte und setzen es auf der anderen Straßenseite ins hohe Gras, damit es dort seinen Weg fortsetzen kann.

image

Auch wir setzen unseren Weg fort und erreichen wieder das Hauptgate des Nationalparks, wo natürlich unser Permit kontrolliert wird, die Wildcard kontrolliert wird und sogar (hochwichtig) der Führerschein - und zwar erst der Nationale und auch noch der Internationale!

image

Dieses Gebiet im Mapungubwe Nationalpark nimmt eine einzigartige Stellung in der Geschichte des Landes ein, denn hier wurde zwischen 1200 und 1290 n. Chr. Südafrikas erstes bedeutendes Königreich gegründet. 

image

Ruinen, die von Afrikas frühen Zivilisationen zurückgelassen wurden, findet man fast immer im Hügelland (Great Zimbabwe und Thulamela in Kruger sind die weitaus bekannteren Beispiele) und die Mapungubwe Hill-Stätte ist da keine Ausnahme. 

image

Vom Gipfel dieses steilen Hügels aus hätten seine Herrscher eine gute Position gehabt, um nach feindlichen Kriegern Ausschau zu halten und Händler zu begrüßen, die den Limpopo heraufkamen – denn es ist bekannt, dass sie umfangreiche Verbindungen zum Osten unterhielten, deren Schiffe von den Winden des Monsuns nach Afrika gefegt wurden.

image

Hinter dem Maingate, dem Haupttor, biegen wir links ab und fahren im Uhrzeigersinn die vorgegebene Route.

image

Nicht alle Strecken dürfen von uns befahren werden. Ein Teil ist nur den offiziellen Parkfahrzeugen vorbehalten, andere Strecken erfordern zwingend einen 4x4.

image

Der Ostteil ist sehr gut erschlossen und die Pisten zu den Haupt-Sehenswürdigkeiten sind auch für normale PKW gut ausgebaut. 

image

Vom Main-Gate führt die Schotterpiste zunächst einige Kilometer durch langweiligen Mopanebusch. Im Park ist gleich von Beginn an viel zu sehen. 

image

Der erste Abstecher zum Dubbeldam ist leider nur für 4x4 Fahrzeuge zugelassen. Nix für uns, da wir in diesem Jahr ohne 4x4 unterwegs sind. 

image

Erste Elefanten kreuzen unseren Weg. Es sollen noch viele folgen und nicht alle Bullen sind Touristen aus Deutschland gegenüber freundlich.

image

Das Leokwe Camp dürfen wir leider auch als Residents nicht besichtigen, dafür müssen wir erst einchecken, so erklärte uns die Dame an der Rezeption.

image

Die Landschaft ändert sich schnell, wird grüner und der Tierbestand nimmt zu. Auf der linken Seite befindet sich ein kleines Wasserloch im Felsen. Das findet eine Truppe von Pavianen natürlich besonders interessant.

image

Eine 3-köpfige Klipspringer Familie, bestehend aus Papa, Mama und Kind, teilt einen schattigen Aussichtsplatz. 

image

Es ist faszinierend zu sehen, wie diese Tiere quasi auf zwei «Huf-Zehen» gehen, gerade so als würden sie Spitzen tanzen.

image

Vorbei geht die Fahrt an einigen sehr schönen und alten Affenbrotbäumen und dann geht es bergab. Immer wieder gibt es tolle Panoramamotive über die weite Landschaft.

image

Hier beginnen auch die schönen, roten Sandsteinformationen, für die der Mapungubwe Nationalpark so bekannt ist.

image

Die nächste Abzweigung führt rechts zum Parkplatz vor dem Tree Top Walk. Während wir noch den Wegweiser fotografieren, sehen wir im Hintergrund genau das, was uns Günther aus der Abendruhe Lodge schilderte.

image

Ein Elefantenbulle erklimmt die Bergformation. Was für eine Sichtung! Toll!

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Der Tree Top Walk besteht seit geraumer Zeit leider nur noch aus einem kläglichen Rest, der ursprünglich mehreren hundert Meter. Der größere Teil fiel den Fluten des Limpopo zum Opfer.

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Sehr, sehr schade! Trotzdem genießen wir die Aussicht auf den Fluss und das gegenüberliegende Ufer von Botswana.

Zurück am umzäunten Parkplatz bewundern wir die fortschrittlichen Abfalleimer - die sind nämlich sozusagen unsichtbar. Nur der Müll ist zu sehen ... Kann man denn hier nix in Schuß halten?

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Zwei Kilometer weiter gibt es einen Picknickplatz, am sogenannten Confluence Point. Hier treffen sich die Länder Botswana, Simbabwe und Südafrika am Limpopo River. Diesen steuern wir an und machen erst einmal eine kleine Pause. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Direkt am Picknickplatz gibt es zu unserer großen Überraschung sogar einen kleinen Kiosk, in dem man Knabbereien, Eis, kleine Snacks und kalte Getränke kaufen können soll. So steht es in der Broschüre, die in den Unterkünften ausliegt. 

Die Lage ist toll, das Gebäude ist toll und die Fingernägel der jungen Dame, die dort den Shop hütet, sind auch toll - und natürlich hat sie auch die Haare schön. 

Zu kaufen gibt es ein paar wenige Getränke, genau 1 (in Worten Eine) Tüte Chips und zwei Magnum Eis unbestimmten Alters.

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Hinter dem Kiosk beginnt ein kurzer Weg, der zum Pinnacles Lookout führt. Ein schmaler Weg führt vom Parkplatz hinauf auf einen Hügel und zu dem Rundweg zu den 4 hölzernen Plattformen. 

Von hier aus hat man einen schönen Blick: links liegt Botswana, rechts Zimbabwe. Der Fluss von links nach rechts ist der Limpopo, der andere Fluss ist der Shashe. Beide treffen sich hier am Confluence, am Zusammenfluss.

Auf den Aussichtsplattformen sehen wir, dass der normalerweise überirdisch fast trockene Shashe River erstaunlich viel Wasser führt – es muss in den letzten Tagen und Wochen in Botswana und Simbabwe ordentlich geregnet haben.

image

In dieser spektakulären Landschaft im Dreiländereck wachsen die größten Affenbrotbäume der Region. Am Rand der Flussebenen befinden sich Milliarden Jahre alte Gesteinsformationen mit Fossilien und Dinosaurierspuren.

Überall stehen Bänke und laden zum Entspannen ein. Teilweise sogar mit Schattendächern und auch Grillmöglichkeiten. Wir schleppen unsere elektrische Kühlbox zu einem der Picknick-Tische und machen es uns gemütlich.

Danach fahren wir weiter und erreichen ein Feuchtgebiet. Hier ist allerhand los und es gibt viel zu sehen.

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Auf der River Road haben wir plötzlich einen kapitalen Elefantenbullen vor uns, der uns sehr deutlich zu verstehen gibt, wem hier die Straße gehört und was er von uns und unserem albernen Autochen hält.

Okay, Du bist der Stärkere - das sehen wir ein. Wir setzen zurück, bis der Herr sich mit dem Abstand zufrieden zeigt - und warten ... und warten ... und warten.

Der Bulle nimmt sich alle Zeit der Welt und schlendert auf der Piste, rechts und links ein bisschen knabbernd, daher.

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Plötzlich murmelt Micha: “Ach du Scheiße! Hinter uns ist noch Einer!”

Was tun sprach Zeus? Da ist guter Rat teuer, so zwischen zwei Elefantenbullen ist nicht lustig.

Wir sehen eine kurze Zufahrt zum Fluss runter und wir setzen dort rückwärts rein, damit der hintere Elefant uns passieren kann. Er kommt näher und findet uns aber auch nicht so sympathisch. 

Rückwärts manöviert er sich ins Gebüsch und fängt an zu drohen. Oh-Oh-Oh! Jetzt hilft nur noch ein Überraschungsmoment und Micha gibt Vollgas, prescht aus der Zufahrt und biegt scharf rechts ab, am Elefanten vorbei. Der ist total perplex und hat das Nachsehen! 

image

Puh! Das hätt ja nochmal jot jejange. Wir wischen uns buchstäblich den Schweiß von der Stirn. Zum Glück lief die GoPro die ganze Zeit mit!

Nach einer halben Stunde versuchen wir es noch einmal und tuckern langsam, immer in die Büsche schielend, die River Road weiter.

Bulle Nummer 1 ist inzwischen zum Punkt 10, dort wo sich die Piste gabelt, vorgedrungen und nimmt den linken Abzweig am Fluss entlang, zur Poachers Corner.

Gut, dann nehmen wir den rechten Abzweig und fahren an der Zebras Pan entlang. Ist ja auch schön dort ...

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Wir fahren bis zur Zebra Pan, ein sehr idyllisches Plätzchen mit einem kleinen Teich und blieben hier eine Weile stehen. Kein Kilometer vergeht ohne Stopps mit tollen Fotomotiven.

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Unser Bedarf an Elefantensichtungen ist für die nächste Zeit gedeckt. Wir fahren weiter und kommen am Schroda Dam vorbei. Es gibt einen Reiher und Schildkröten zu sehen.

image

Dann geht es für uns zurück in Richtung Interpretationszentrum und Museum.

Wir besuchen zum Abschluss natürlich das Interpretationszentrum. Das Zentrum hat eine interessante und einzigartige architektonische Struktur und wurde sogar mit einem internationalen Preis für architektonisches Design ausgezeichnet.  

image

Die Krümmungen und die Linien des Gebäudes sieht man schon von der Straße aus. Das Zentrum wurde mit dem Einsatz modernster Techniken ökologisch sensibel erbaut.

image

Im Museum sieht man die Nachbildungen aller Artefakte und natürlich auch eine Replik des berühmten Goldenen Nashorns. 

image

Die Originale befinden sich im Mapungubwe Museum in Pretoria. Es ist der Universität von Pretoria angeschlossen und dort werden sämtliche Ausgrabungsgegenstände, die seit 1933 in Mapungubwe gefunden wurden, ausgestellt.  Der “heilige Gral” des Museums ist das wunderbare Goldene Rhino, das im Jahre 1932 in einem Grab auf dem Mapungubwe Hill entdeckt wurde.

image

Das Museum beherbergt außerdem Bilder und Informationen, die die Geschichte von Mapungubwe erzählen.

image

Finanziert wurde der ganze Spaß natürlich von den üblichen Verdächtigen, wie UNESCO usw.

image

Der Museumsrundgang endet mit einem kurzen Spaziergang zu einem Aussichtspunkt, von wo aus man auf den Hügel blickt auf dem die Oberstadt Mapungubwe gelegen hat und wo das Goldene Rhino gefunden wurde.

image

Da die Klimaanlage recht kalt eingestellt war, haben wir hier gefroren. Auch der Rest der durchaus sehenswerten Ausstellung mit Glasperlen und Eisenwaren in den Vitrinen hatte Kühlschranktemperatur. 

image

Daher sind wir schneller als geplant wieder in der wärmenden Sonne. Wir fanden es dennoch durchaus interessant, was hier aus vergangener Zeit ausgegraben wurde.

Sdafrika 2022/23 - Tag 11

Angeschlossen ist ein kleines Restaurant, das bis 18 Uhr geöffnet hat. In der Speisekarte stehen allerlei Gerichte und Getränke ....

Erst einmal schlurfte die Dame (von Bedienung möchte ich hier nicht sprechen) herbei und fragte, ob wir tatsächlich etwas bestellen wollen.

Ja, wollten wir. Das Getränkeangebot im Kühlschrank sah schon sehr mager aus - uns war sofort klar, dass es das Angebot aus der Karte niemals geben würde.

Nächster Punkt: Tisch abwischen. Als die Mitarbeiterin sah, dass wir mit unseren Sagrotan Tüchern da herumwischten, kam sie auch mit einem - sagen wir mal “semisauberen” - Lappen und wollte auch abwischen. Nööö, braucht sie jetzt nicht mehr.

Dann ging es an die Bestellung. Jetzt wurde es sehr, sehr kompliziert. Das gab es nicht, das auch nicht, das kennt sie gar nicht usw.

Wir entschieden und dann letzten Endes für 2 Grapetiser aus der Dose und 2 Burger, in der vagen Hoffnung, dass da nicht viel schief gehen kann. 

Überraschung! Kann natürlich doch, wenn man nicht weiß, dass der Burger-Patty ganz durchgebraten werden muss.

Im Park kann man übrigens ausschließlich bargeldlos zahlen - soweit die Theorie auf Website und allen anderen Medien. Geht natürlich nicht, weil das Personal das Gerät nicht bedienen kann.

Inzwischen war unsere Geduld mit den Widrigkeiten der staatlichen SAN Parks Einrichtungen aufgebraucht. 

Da sich gerade Michas Smartphone meldete und damit anzeigte, dass es gerade Verbindung hatte, beschlossen wir total spontan für die nächsten 2 Nächte umzubuchen bzw. die Nächte sausen zu lassen.

Die Damen an der Rezeption hatten es auch im dritten Anlauf nicht kapiert, dass wir 2 unterschiedliche Buchungen für den Mapungubwe Nationalpark haben.  Das war alles sehr, sehr kompliziert und es wurden blaue Sonderformulare ausgefüllt usw.

Zack, rein ins Internet, bei Booking.com schnell geschaut und für den nächsten Tag sofort in Echtzeit eine nigelnagelneue Unterkunft am Vondo Damm, im Tshivhase Nature Reserve, gebucht.

Wir sind uns einig: das ist der letzte Urlaub, wo wir irgendeine Unterkunft bei dem staatlichen SAN Parks Verein gebucht haben. Darauf haben wir Beide keine Lust mehr.

Jetzt mussten wir nur noch zurück in die Tshugulu Lodge und unseren Kram zusammen packen, damit wir morgen früh hier abhauen können.

Wie wir so frohen Mutes die Teerstraße entlang fahren, tut sich plötzlich vor uns eine Straßenblockade auf. Militärpolizei mit Unterstützung der Kollegen aus Botswana riegelten die Straßenkreuzung ab. Bestimmt 10 bis 12 Leute, bewaffnet bis an die Zähne, alle mit Knarren in der Hand und in Camouflage gekleidet. 

Der überaus freundliche Oberst übte sich mit uns im Smalltalk, während 3 andere Herren unser Auto auffällig-unauffällig inspizierten. 

Offenbar sind wir in eine grenzüberschreitende Anti-Poaching-Kontrolle gegen Wilderei geraten.

Wir, als harmlose Touristen, durften natürlich weiter fahren.

Lekker Slaap!

Angie, Micha und der Hasenbär

  • reisehumm
    reisehumm liked this · 2 years ago
  • lotusblume0815-blog
    lotusblume0815-blog liked this · 2 years ago
  • oldwomen1968
    oldwomen1968 liked this · 2 years ago
  • bcacstuff
    bcacstuff liked this · 2 years ago
  • minuit2312
    minuit2312 liked this · 2 years ago
  • fateliveswithin
    fateliveswithin liked this · 2 years ago
  • margus1-blog
    margus1-blog liked this · 2 years ago
  • logi1974
    logi1974 liked this · 2 years ago

More Posts from Logi1974

2 years ago

Südafrika 2022/23 - Tag 6

Herrschaften und Oukies!

Da ist unsere Zeit in der Abendruhe Lodge schon wieder um. Nett war es hier.

Das Dinokeng Game Reserve können wir wirklich guten Gewissens weiter empfehlen. Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Übernachtungsmöglichkeiten findet sich für jeden Geschmack eine geeignete Unterkunft.

image

Nachdem unser ganzes Gerödel wieder im Auto verstaut war, ging es noch einmal zur Rezeption und dann konnte es eigentlich auch schon los gehen.

image

Günther war mit anderen Gästen unterwegs zum Morning Gamedrive und hatte Anita schon durchgegeben, dass es eine Löwensichtung gibt.

image

Da die nächste Unterkunft nicht weit entfernt liegt, können wir es in aller Ruhe angehen lassen und nehmen diese Information natürlich gerne noch mit.

image

Die beschriebene Stelle ist schnell gefunden und tatsächlich liegt dort ein Löwenrudel, bestehend aus dem Pascha und 3 Damen.

image

Aber, wie das mit Löwen so ist, im Grunde genommen sind sie völlig unspektakulär. Eigentlich liegen sie nur unter einem Busch herum und bewegen sich höchst selten. Wir haben Glück, dass der Pascha wenigstens einmal den Kopf hebt, sonst wäre hier überhaupt kein Bild zustande gekommen.

image

Wir nehmen die Gelegenheit wahr und mäandern noch ein bisschen durch das Game Reserve und machen aus unserer Abreise noch einen kleinen Selbstfahrer-Gamedrive.

image

Wir stellen auch heute wieder fest, dass es deutlich feuchter als im letzten Jahr ist und Wege, die wir beim letzten Mal noch befahren konnten, sind in diesem Jahr völlig zugewuchert.

image

Auch haben sich neue Feuchtbiotope gebildet. Und überall gibt es Wasser, Wasser und Wasser.

image

Wir wechseln über die Hauptstraße in den nördlichen Teil und treffen auf einen Trupp Bachelor Gnus.

image

Den “Herren” sieht man ebenfalls das großzügige Futterangebot an. Meine Güte, die haben wirklich Speck auf den Rippen.

image

Unser kleiner zeitliche Mehraufwand hat sich wirklich gelohnt. Es gab doch wieder einiges zu sehen.

image

Wir fahren noch zum Gemüsehändler, der seinen Stand an der Rust De Winter Road hat. 

image

Nach meiner Magenverstimmung haben wir beschlossen uns mehrheitlich von Obst und Gemüse zu ernähren. Das elendige Loadshedding ist uns dann mit Stage 6 doch zu heikel. 

image

Für gerade einmal 50 Rand erwerben wir mehrere Kilo Kartoffeln, Karotten und Tomaten. Die Einkäufe kommen in unsere Kühlbox, da sind sie während der Fahrt gut aufgehoben.

image

Anschließend halten wir uns in nord-östlicher Richtung und fahren dieses Mal durch das Yingwe Gate aus dem Dinokeng Reservat hinaus. 

image

Wieder sind wir über die tatsächliche Größe des Dinokeng Game Reserves überrascht. Hier kann man es wirklich gut und gerne 4 bis 5 Tage aushalten. Bis man alle Wege einmal abgefahren hat, ist man gut beschäftigt.

image

Es gibt nicht nur Tiere zu bestaunen. Die Pflanzenwelt hat auch einiges zu bieten. 

image

Und auch an die ganz kleinen Bewohner wird gedacht!

image

Wir schlagen einen Bogen und fahren dann nach Westen über die N 1 hinweg auf die R 101 und dann immer geradeaus nach Norden bis nach Bela Bela, das früher einmal Warmbath hieß.

image

Tswana-Stämme, die um 1800 zum ersten Mal durch diese Region zogen, entdeckten dort heiße Quellen in der Gegend. 

Der Voortrekker Carl Van Heerden gründete den ersten Bauernhof im heutigen Bela-Bela und nannte ihn Het Bad (heißes Bad). 1873 kaufte die Transvaal -Regierung von Präsident Burgers das Land und errichtete ein Resort namens Hartingsburg, benannt nach dem prominenten holländischen Biologen Pieter Harting . 

Die Briten besetzten die Stadt während des Anglo-Buren-Krieges und benannten im Jahr 1903 das Postamt in Warm Baths um. 1920 wurde Warmbaths zur Gemeinde erklärt und die Infrastruktur der Gemeinde wurde im gleichen Jahr von dem Architekten John Abraham Moffat entworfen. 

Am 14. Juni 2002 benannte die südafrikanische Regierung die Stadt offiziell in Bela-Bela um (was "kochendes Kochen" bedeuten soll).

Die Gemeinde Bela Bela ist Teil des Bezirkes Waterberg in der Provinz Limpopo und sie lebt heute hauptsächlich vom Tourismus. Auf einer Fläche von 4.000 km² leben annähernd 100.000 Einwohner und die Einkaufsmöglichkeiten sind sehr gut. 

image

Rund 10 Kilometer hinter Bela Bela biegen wir auf eine rote Sandpad ab. 

image

Diese bringt uns zu unserer nächsten Station, der Leopards Rock Bush Boutique Lodge, die spektakulär mitten im Waterberg-Biosphären-Reservat liegt.

image

Für weitere 10 Kilometer hoppeln wir mit unserem kleinen SUV - von uns liebevoll Elefantenrollschuh genannt - immer höher und immer höher über “naturbelassene” Serpentinen in die Berge hinein. 

image

Oben angekommen erwartet uns eine sensationelle Aussicht - ich will hier nie wieder weg!

image

Jetzt kommt die übliche Handlungsabfolge: Auto ausladen, Lebensmittel in der Küche verstauen, Klamotten zweckmäßig verteilen usw. usw. - und zwar so, dass wir alles bei der Abreise auch wieder finden.

Lekker Slaap!

Angie, Micha und der Hasenbär


Tags :
2 years ago

Südafrika 2022/23 - Tag 15

Herrschaften und Oukies!

Heute Morgen begann der Tag für uns bereits um 4 Uhr. Wir haben gestern Abend nämlich eine frühe Pirschfahrt für den Morgen gebucht - Start: 5 Uhr.

image

Da die Lodge komplett ausgebucht ist und alle Gäste natürlich einen Gamedrive machen möchten, sind die Pirschfahrten am späten Nachmittag bzw. frühen Abend sehr beliebt.

image

Weniger beliebt sind erfahrungsgemäß die Pirschfahrten, die am frühen Morgen starten - und genau so war es auch heute: Wir sind mit Keith ganz alleine im  Balule Nature Reserve unterwegs.

image

Das Balule Nature Reserve ist ein Naturschutzgebiet in der Provinz Limpopo das Teil des Greater Kruger National Park ist.

image

Als Teil dieser Initiative zum Naturschutz wurden alle Zäune zwischen den Reservaten – Balule, Timbavati, Klaserie, Umbabat, Grietjie Private Nature Reserve – und dem Kruger Nationalpark entfernt.

image

Die ökologischen Vorteile dieser Initiative haben die Region zu einem beliebten Ökotourismus-Ziel gemacht, und die Bemühungen zum Schutz haben sichergestellt, dass die Wildtierpopulation alle Big Five umfasst.

image

Das Balule-Gebiet des Greater Kruger National Park bestand zunächst aus mehreren separaten eingezäunten Wildfarmen. In den frühen 1990er Jahren beschlossen Landbesitzer, die Zäune, die ihre Grundstücke trennten, aus Gründen des Naturschutzes zu entfernen, um die Weidefläche für die lokale Tierwelt zu vergrößern und den Genpool zu diversifizieren.

image

Am Ende des Jahrzehnts hatten sich die meisten Landbesitzer der Balule Region an dem Vorhaben beteiligt, ein viel größeres Gebiet für Wild zu schaffen, das ungehindert durch Zäune herumlaufen konnte, und die Jagd wurde drastisch eingeschränkt.

image

Die Kruger Behörden stellten irgendwann die ökologischen Vorteile fest und beschlossen, das Balule-Gebiet in den Greater Kruger National Park einzugliedern.

image

Heute umfasst das Balule-Reservat eine Fläche von etwa 40.000 Hektar (das Gebiet wird regelmäßig erweitert, wenn mehr Landbesitzer der Initiative beitreten und eingegliedert werden).

image

Wir wohnen hier in der kleinen Raptor Retreat Game Lodge, die in gerade einmal 5 Chalets Platz für maximal 14 Gäste bietet.

image

Der Gipfel des Luxus ist jedoch das Pampering durch das Personal. Es wird einem quasi der Hintern hinterher getragen.

image

Nach dem Gamedrive geht es in das Haupthaus zum Frühstück, an dem alle Gäste gemeinsam teilnehmen. Gegen 8 Uhr finden sich alle Gäste ein. 

image

Die holländische Familie verabschiedet sich und macht sich auf den Weg. Sie kommen aus Groningen und machen eine 3-Generationen-Reise. Oma & Opa geben die Reiseleiter. Respekt!

Sdafrika 2022/23 - Tag 15

Wir schleichen indes langsam zurück zu unserem Chalet: der Buffalo Lodge. Wie schon zuvor geschildert, schrieb uns Sharmaine an und bat um einen Zimmerwechsel.

image

Da es hier im Buffalo Lodge-Chalet keine Küche gibt, gab es die Mahlzeiten als Zugabe oben drauf. Ist ja auch nicht schlecht, sich zwischendurch verwöhnen und bekochen zu lassen.

image

Nach einer schnellen Dusche in unserem mega stylischen Bad (wir überlegen, ob wir uns zu Hause auch so ein Bad einbauen lassen 🤔 und was meine “Perle” wohl dazu sagt  🤬), dann richten wir uns auf unserer privaten Terrasse ein.

Sdafrika 2022/23 - Tag 15

Wir lesen, wir machen ein bisschen Augenpflege - schließlich müssen wir noch etwas Schlaf nachholen.

Sdafrika 2022/23 - Tag 15

Danach schreiben wir Tagebuch, laden unsere Akkus und die unserer Gerät auf, während wir immer die Natur draußen im Blick haben. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 15

Als es uns am Nachmittag zu warm wird, nutzen wir dankbar die Gelegenheit der Abkühlung in unserem privaten Pool. Verschiedene Libellen leisten uns dabei Gesellschaft.

Sdafrika 2022/23 - Tag 15

Gut, Pool ist jetzt etwas übertrieben, es ist halt ein etwas größeres Tauchbecken. Dennoch sehr angenehm und der Blick in die Wildnis ist sowieso unschlagbar.

Lekker Slaap!

Angie, Micha und der Hasenbär


Tags :
2 years ago

Südafrika 2022/23 - Tag 8

Herrschaften und Oukies!

Wieder wachen wir heute Morgen mit Blick auf das spektakuläre Panorama auf. Es ist 6.30 Uhr: die Vögel zwitschern und die Baboons unten im Tal regen sich über irgend etwas auf.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Da wir bis etwa 9.00 Uhr sowieso noch Loadshedding, also keinen Strom haben, hauen wir uns noch einmal aufs Ohr. Vorher schiebt Micha jedoch die Fensterfront zur Seite, damit wir die schöne Aussicht auch gebührend vom Bett aus genießen können.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Wir hören wie der Strom wieder anspringt, denn über uns stehen die Wasserspeicher. Und wenn es keinen Strom gibt, laufen natürlich auch die Wasserpumpen nicht. Läuft der Strom dann wieder, werden die Tanks auch wieder aufgefüllt.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Dadurch, dass die Wassertanks über uns stehen, können wir hier auch während des Blackouts duschen. Das war in der Abendruhe Lodge nicht der Fall, da standen die Tanks neben den Gebäuden und da lief dann nirgends Wasser - höchstens die paar Tropfen, die noch in der Leitung waren.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Übrigens fallen bei Loadshedding auch sämtliche Ampeln, ATMs, Tankstellen (und was sonst noch alles Strom benötigt) aus - beispielsweise Internet oder eben auch Mobilfunkmasten. Im Grunde ist das Land total lahm gelegt.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Wir frühstücken in aller Gemütsruhe, machen uns fertig und packen unseren Fotokram ins Auto. Dieses steht auf einem eigens für uns gekennzeichneten Parkplatz.

image

Heute haben wir einen Termin im Bambelela Wildlife Care and Vervet Monkey Rehabilitation Centre vereinbart. Dieses liegt gerade einmal rund 3 Kilometer von unserer Unterkunft entfernt - also, quasi einmal um die Ecke rum.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Der Hasenbär darf zu diesem Termin nicht mit, sondern er muss das Haus hüten. Nicht auszudenken, wenn er als Affenspielzeug verwechselt wird.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Das Bambelela arbeitet als Rehabilitations- und Naturschutzzentrum für Wildtiere, hier im Distrikt Waterberg. Es ist die Heimat von bis zu 300 Vervet Monkeys (grüne Meerkatzen), die von einem Team aus Schülern der Field Guide Association of South Africa, Field Guides und Freiwilligen aus der ganzen Welt betreut werden.

image

Silke von Eynern, die Gründerin und Stifterin der Einrichtung, war ursprünglich 1990 mit ihrem (inzwischen verstorbenen) Ehemann aus Deutschland nach Südafrika ausgewandert. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Nach seinem Tod im Jahr 1997 beschloss sie, ihr Leben und ihr Vermögen der Pflege und Erhaltung der südafrikanischen Tierwelt zu widmen, und so entstand im Dezember 2003 das Bambelela Wildlife Care and Vervet Monkey Rehabilitation Centre.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Bambelela, dessen Name auf Zulu „festhalten“ bedeutet, rettet, rehabilitiert und befreit Meerkatzen, Paviane und Buschbabys (Galagos), drei der fünf  Primatenarten, die in Südafrika vorkommen.

image

Grüne Meerkatzen werden als „Altweltaffen“ bezeichnet, was bedeutet, dass es sie schon seit über 65 Millionen Jahren gibt – lange vor Menschenaffen und Menschen.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Die schelmischen und sozialen Meerkatzen sind vor allem für ihre einzigartigen und menschenähnlichen Veranlagungen bekannt. Sie pflegen enge Familienbande und ihre Individualität, ihre Intelligenz, ihr Einfallsreichtum und Sinn für Streiche sind unterhaltsam anzusehen. 

image

Meerkatzen leben in eng verbundenen Trupps von 5–40 Tieren, angeführt von einem dominanten Männchen. Die Weibchen bekommen jeweils ein Baby, normalerweise alle 1,5 Jahre. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Babys werden das ganze Jahr über geboren, meistens jedoch zwischen Oktober und Dezember. Meerkatzen sind Allesfresser und fressen Früchte, Blumen, Samen, Blätter, Triebe, Vogeleier, Insekten, Eidechsen usw. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Jedoch können sich die Vervet Monkeys auch zu einer echten Plage entwickeln und in weiten Teilen Afrikas geht man mit ihnen nicht zimperlich um - vieler Orts werden sie sogar als „Ungeziefer“ bezeichnet. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Grüne Meerkatzen sind von Natur aus territorial. Weibchen verlassen ihre Geburtstruppen nicht. Das Wissen um saisonale Nahrungs- und Wasserquellen wird über Generationen weitergegeben. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Sie patrouillieren ständig in ihrem Territorium, um ihre Grenzen zu verteidigen und nach Nahrung zu suchen. Grüne Meerkatzen ernähren sich nur tagsüber und schlafen nachts in Bäumen. Idealerweise ziehen sie es vor, morgens und am späten Nachmittag zu fressen, aber wenn das Futter knapp ist, sind sie möglicherweise gezwungen, den ganzen Tag oder wenn Futter verfügbar ist, zu fressen.

image

Sie werden ihr Territorium nicht verlassen, nur weil Menschen Häuser und Einkaufszentren gebaut oder das Land in landwirtschaftliche Betriebe umgewandelt haben. Da nur begrenzte natürliche Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, suchen sie nach anderen Quellen: Mülleimer, menschlichen Häusern oder den Feldfrüchten der Bauern.

image

Dies erhöht ihre Begegnungen mit Menschen und der daraus resultierende Konflikt führt zum Tod der Affen, weil es wenig Aufwand zum Töten braucht, viel mehr Aufwand für nicht-tödliche Lösungen.  

image

Neben dem Eingriff in den Lebensraum und der Verstädterung werden jedes Jahr Tausende von Meerkatzen gefangen und an medizinische Forschungslabors verkauft. Der Mensch ist, wie immer, die größte Bedrohung für Meerkatzen in freier Wildbahn.

image

Die Bestimmung der Populationszahlen von Grünen Meerkatzen ist ebenfalls eine Herausforderung. Keine staatliche Forschung oder Zählung wurde bisher durchgeführt, um die genaue Population der Art in freier Wildbahn zu bestimmen. 

image

Schätzungen gehen davon aus, dass es in Südafrika etwa 250.000 Meerkatzen gibt, aber nichts ist sicher bekannt. Grüne Meerkatzen sind keine Vorzeigeart und haben nicht die Anziehungskraft eines Nashorns oder Leoparden. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Das Team von Bambelela rettet verwaiste oder verletzte Meerkatzen, rehabilitiert sie und setzt sie wieder in der Wildnis frei. Solche Prozesse sind jedoch eine große Herausforderung für die engagierten Naturschützer. Die Schwierigkeit der Erhaltungsarbeit in Bambelela endet hier nicht.

image

Die Rettung eines Waisenkindes ist immer emotional sehr anstrengend. Sie haben ihre Familie verloren und sahen, wie ihre Mutter getötet wurde. All das sieht man in ihren Augen und an ihrem Verhalten. 

image

Ein frisch verwaistes Baby wird ständig nach seiner Mutter rufen, ein herzzerreißendes Geräusch. Ehemalige Haustiere sind eine noch größere Herausforderung. 

image

Sie wurden quasi 2x zu Waisen: 1x die natürliche Mutter und 1x die menschliche Familie, die sie aufgezogen hat und später mit ihrem Verhalten nicht mehr fertig wird.  

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Dazu wurden sie wahrscheinlich unter miserablen, nicht artgerechten, Bedingungen gehalten, allein, angekettet oder in einem kleinen Käfig. Viele leiden unter schweren psychischen oder physischen Schäden.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Die Rehabilitation dauert etwa 4 Jahre (manchmal auch länger), da jede Meerkatze eine neue Familie braucht und sich als Teil der Gruppe fühlen muss. Wenn sie nach der Freilassung nicht bei der Gruppe bleiben, werden sie nicht überleben, also müssen starke Familienbande gebildet werden. 

image

Man hindert die Weibchen in einer Rehabilitationsgruppe nicht daran, Babys zu bekommen, da diese Neugeborenen in einer Gruppe helfen, Familienbande zu entwickeln. 

image

Geeignete Orte zur Auswilderung müssen gefunden, vollständig recherchiert und Genehmigungen für den Transport und die Freisetzung eingeholt werden.

image

Am Auswilderungsort muss ein provisorisches Gehege gebaut werden und dann müssen zwei Mitarbeiter für 2 bis 3 Monate mit im Feld leben, um die Eingewöhnung der Gruppe in ihr neues Zuhause zu überwachen. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

In den darauf folgenden Monaten werden regelmäßige Besuche am Freilassungsort durchgeführt, um sicherzustellen, dass sie sich vollständig an das Leben in Freiheit gewöhnen. 

image

Trotz ihrer großen Persönlichkeiten wird außerhalb ihrer Heimat im südlichen und östlichen Afrika selten über Grüne Meerkatzen (Vervet Monkeys) gesprochen.

Neben der Pflege, Rehabilitierung und Freilassung von Wildtieren führt Bambelela auch Outreach-Programme durch - Aufklärung von Bauern, Landbesitzern und Siedlungen und Vorträge in Schulen, Vereinen, Organisationen, Hegegebieten und im Schutzgebiet selbst.

Unser Besuch dauert, alles in allem, insgesamt gute 3 Stunden. Wir werden überall herum geführt, nichts ist tabu, alles dürfen wir uns ansehen.

image

Herzzerreißend ist die Ankunft eines neuen Waisenbabys. Es ist ein Mädchen, deren Mutter überfahren wurde. Sofort kümmern sich die Mitarbeiter um das Kleine.

image

Wir werden in die Nursery geführt. Natürlich müssen wir hier die Schuhe ausziehen und uns die Hände & Füße desinfizieren, bevor wir in das Gehege dürfen.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

In der Nursery werden die ganz kleinen Babies rund um die Uhr von mehreren Mitarbeitern betreut. Sie haben ein richtiges Babybett in dem geschlafen wird.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Es ist mittlerweile Napping Time. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Die Winzlinge werden müde und kuscheln sich zusammen. Wie Menschenkinder nuckeln auch sie zur Beruhigung an den Fingern. 

image

Mindestens 2 Pfleger sind immer dabei. In der Anfangsphase wird ständig ein Fläschchen mit Aufzuchtsmilch angeboten. Dazu verwendet man ganz normale Babymilch.

image

Und wie alle Babies, sind diese kleinen Affenkinder natürlich auch nicht stubenrein. Also muss ständig gewischt und geputzt werden. Decken werden getauscht, Handtücher gewechselt.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Wir wollen die kleinen Affenkinder nicht zu sehr aus ihrem Rhythmus reißen und verabschieden uns, damit alle zur Ruhe kommen und schlafen können.

image

Zum Schluss lassen wir uns noch die Unterkünfte zeigen. Es gibt 3 Bungalows für Feriengäste, die etwas mehr Zeit im Geschehen selber verbringen möchten, jedoch kein Volontär sein wollen.

image

Die Bungalows sind mit allem ausgestattet, was man zur Selbstversorgung benötigt und unterschiedlich groß, allerdings ohne Klimaanlage. 

image

Die kleinste Wohneinheit bietet Platz für bis zu 3 Personen, die größere kann 8 Gäste beherbergen. Dazu gibt es eine große Terrasse und einen schattigen Carport. 

image

Besonders beeindruckt uns wieder einmal die Kreativität der Afrikaner. Wie man alles verwerten kann.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Aus alten Autoreifen kann man prima Sitzgruppen für den heimischen Garten basteln. Das ist doch wieder eine Aufgabe für den nächsten Workshop. Abgefahrene Autoreifen gibt´s ja auch bei uns mehr als genug - und keiner weiß wohin damit. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Am Nachmittag packen wir langsam wieder unseren Kram zusammen, machen noch ein bisschen Körperpflege und ein Nickerchen, denn es zieht schon wieder ein Gewitter auf.

Sdafrika 2022/23 - Tag 8

Nach dem Loadshedding, wenn der Strom wieder da ist, wird das Abendessen zubereitet. 

image

Die gepackten Taschen stellen wir direkt an die Tür, damit es morgen früh flott von der Hand geht. Wir wollen spätestens um 9 Uhr los, denn wir haben eine große Strecke vor uns.

Lekker Slaap!

Angie, Micha und der Hasenbär


Tags :
2 years ago

Südafrika 2022/23 - Tag 10

Herrschaften und Oukies!

Wir sitzen ganz, ganz oben im Norden Südafrikas - an der Grenze zu Botswana. Wifi Empfang gibt es nicht und auch moderne Smartphones haben null-komma-null Empfang im Mapungubwe National Park.

image

Und weil man soooo prima Empfang hat, gibt es überall Aushänge mit Notfallnummern, die man dann im Notfall anrufen soll. Das ist wieder pure afrikanisch Logik.

Zum Glück habe ich ein ur-alt Handy - und dieses taufrische, gerade einmal 12 Jahre alte Gerät, das mir noch nicht einmal ein Afrikaner hier klauen würde, dieses Teil hat Empfang. Hah!!! Übrigens kommt mein Signal aus Botswana.

image

Der Mapungubwe National Park hieß ursprünglich Vhembe Dongola National Park und gehört zu den neueren Nationalparks in Südafrika. Der Park liegt im Dreiländereck Südafrika, Botswana und Zimbabwe, am Zusammenschluss der Flüsse Limpopo und Shashe.

image

Der rund 28.000 Hektar große Nationalpark hat große kulturhistorische Bedeutung und wurde 2003 zum UNESCO Welt-Kulturerbe erklärt. Die nördliche Grenze bildet der Limpopo, im Süden grenzt er unmittelbar an die Hauptstraße R572, die von Pondrif nach Musina (ehemals Messina) führt.

image

Mehrere bedeutsame archäologische Fundstellen dokumentieren hier die frühe Entwicklung und Besiedlung im südlichen Afrika. Der etwa 30 Meter hohe Sandsteinberg ragt aus der umliegenden Landschaft heraus, man kann ihn im Rahmen einer Führung besuchen. 

image

1932 fand man in Mapungubwe 23 verschiedene Königsgräber, reich ausgestattet mit Elfenbein-, Gold- und Kupferschmuck sowie Porzellan- und Glasperlen. Für den Stamm der Venda ist dies ein heiliger Ort.

image

Nach und nach wurde sogar ein Palast freigelegt. Die hier entdeckten Artefakte – unter anderem ein goldenes Nashorn mit einem ausgeprägten Horn – gehören zu den schönsten Funden im ganzen südafrikanischen Raum. 

image

Zwischen etwa 950 und 1300 galt Mapungubwe ("Ort des Schakals") als Zentrum eines mächtigen Königreiches und bedeutendste Hochkultur südlich der Sahara. Die Bewohner betrieben intensiven Tauschhandel mit arabischen Kaufleuten, die vorwiegend von der Ostküste kamen (Mozambique). 

image

Im wesentlichen wurden afrikanisches Gold und andere Edelmetalle, Elfenbein und Tierfelle gegen Porzellan, Glaswaren und Textilien aus dem Indo-Pazifischen Raum getauscht, vor allem aus Indien, Indonesien und China. Die Einwohner waren sehr wohlhabend und hielten domestiziertes Vieh, wie Rinder, Schafe, und Ziegen. 

image

Sie betrieben außerdem bereits Ackerbau und bauten unter anderem Hirse und Baumwolle an. Forscher vermuten, das unterhalb des Hügel, auf dem die Privilegierten wohnten, zeitweise 5-8 Tausend Menschen gelebt haben.

image

Man vermutet, dass ein Klimawandel im 13. Jahrhundert das einst fruchtbare Land um Mapungubwe zunehmend in eine trockene Savannen-Landschaft verwandelte. Die Bewohner wanderten nach Nordosten, ins Hochland von Zimbabwe ab, wo die neue Hauptstadt "Great Zimbabwe" entstand.

Abgesehen von der großen kulturhistorischen Bedeutung von Mapungubwe sind die Landschaftsformen des Nationalparks von außergewöhnlicher Schönheit, sowie von großem botanischen, geologischen und ökologischen Interesse.  

image

Neben der reichen Artenvielfalt und landschaftlichen Schönheit, gibt es konservierte Fossilien und uralte Felsen, die fast drei Milliarden Jahre alt sind, und alleine 24 Arten von Akazienbäumen und besonders prachtvolle Baobabs. Diese Bäume sind etliche hundert Jahre alt. 

image

Der Park ist Schutzgebiet für zahlreiche - zum Teil bedrohte - Säugetierarten, wie den Wildhund und das Nashorn (sowohl Breitmaul- als auch Spitzmaul-Nashorn). 

image

Es gibt zahlreiche Antilopenarten, Giraffen, Hyänen, Leoparden, Löwen, Geparde sowie eine beträchtliche Elefanten-Population. Wie so oft in tropischen Regionen ist auch die Zahl der Vögel beeindruckend: ca. 400 Arten von Vögeln sollen hier beheimatet sein.

image

Der Park ist in zwei Abschnitte unterteilt, da die beiden Parkteile durch ein Stück Privatland getrennt sind. Beide sind einen Besuch wert. Die Fahrzeit zwischen dem Ostteil und dem Westteil dauert eine gute halbe Stunde mit dem Auto.

image

Der östliche Teil ist voll von Elefanten, Mopane-Bäumen, Affenbrotbäumen und wilden Feigenbäumen, die sich mit ihren Wurzeln an rote Felsformationen klammern, und Ausblicke über die Flüssse Limpopo und Shashe rüber nach Botswana und Simbabwe. 

image

Wie im Krüger Nationalpark zerstören Elefanten die Bäume in einer Geschwindigkeit, mit der die Regeneration nicht Schritt halten kann. Diejenigen, die nicht niedergemetzelt wurden, wurden ihrer Rinde beraubt und sterben auf diese Weise. Mit Drahtgeflechten versucht man die steinalten Baobabs zu schützen, so gut es eben geht.

image

In früheren Zeiten waren Elefantenherden verstreut und nomadisch, was dazu beitrug, den von ihnen verursachten Schaden zu minimieren. Jetzt sind ihre Bewegungen auf eingeschränkte Lebensräume beschränkt, wie den, durch den wir fahren. Die Folgen dieses Verlusts der Freiheit, nach Belieben umherzuwandern, liegen auf der Hand …

image

Im Ostteil findet man auch das Haupttor, die Rezeption, das Interpretationszentrum (Museum) sowie einen Kiosk mit extrem bescheidenem Angebot und extrem bräsigem Personal - selbst für SAN Parks Verhältnisse. Die geführten historischen Wanderungen auf den Mapungubwe Hill und sämtliche Gamesdrives starten ebenfalls hier.

image

Wir haben uns zunächst in den westlichen Teil, in die Tshugulu Lodge, eingebucht. Die “Lodge” liegt ganz im Süden der Western Section des Mapungubwe Park und ist von der Hauptstraße über ein eigenes Tor zugänglich. Von dort aus sind es etwa 5 km Rüttelpiste bis zum Camp.

Sdafrika 2022/23 - Tag 10

Tshugulu ist auf allen Seiten von Türmen aus rotem Sandsteinfelsen umgeben, die von Wind, Regen und Sonne in alle möglichen seltsamen, fantastischen Formen erodiert wurden.

Sdafrika 2022/23 - Tag 10

Die Tshugulu Lodge ist eine relativ neue Einrichtung von SanParks, die sich auf einer restaurierten ehemaligen Farm befindet. Die Bezeichnung Lodge ist unglücklich gewählt und kann unter Umständen bei weniger gut informierten Gästen zu Verwirrung führen.

Sdafrika 2022/23 - Tag 10

In der Unterkunft gibt es ganz genau nur 2 Einheiten, nämlich das "Guest House" für bis zu 8 Personen und unser "Guest Cottage" für bis zu 4 Personen - ausschließlich zur Selbstverpflegung.

image

Das gesamte Areal ist mit einem Elektrozaun umzäunt. Die Einfahrt ist durch einen Torgriff mit Spannfeder “gesichert”, den man bei der Einfahrt oder der Ausfahrt aushakt und wegziehen muss. Eben so, als ob man ein Pferd von der Weide holt.

image

Der Pool wird von beiden Parteien gemeinsam genutzt. Jede Wohneinheit verfügt über einen eigenen, leicht überdimensionierten, Carport (für 3 Autos) und eine eigene Feuerstelle.

image

Unser Cottage ist durch das tief hängende Dach gut beschattet, hat allerdings den Nachteil, dass es innen auch tagsüber sehr dunkel ist, dafür aber einigermaßen kühl.

image

Der Innenbereich ist so aufgeteilt, dass es in der Mitte einen großen Wohn- und Küchenbereich gibt dem sich einmal links ein Schlafzimmer anschließt und einmal rechts. 

image

Der Einrichtungsstil ist, wie nicht anders bei SanParks zu erwarten, altbacken zweckmäßig. Leider gibt es im Badezimmer kaum Ablagemöglichkeiten. Da muss man wieder improvisieren. Aber, wir sind ja, wie immer, gut vorbereitet.

image

Leider ist der Erhaltungszustand der Unterkunft wieder einmal unter aller Kanone. Wenn es sowieso schon düster im Inneren ist, dann sollten doch wenigstens die wenigen vorhandenen Lampen funktionieren. 

Aber nein! So ähnlich müssen die alten Voortrekker gelebt haben. Wenn es dunkel wurde, ging man halt ins Bett.

Die Doppeltüren verfügen wohl über einen Stift, um die einzelnen Flügel festzustellen - nur fehlt dafür das Loch im Boden, wo man diesen verankern könnte. Entsprechend “flatterhaft” sind die Türen.

image

Aber, nicht nur die Afrikaner können improvisieren - wir auch! Es gibt nix, was man mit Tapeband nicht fixieren könnte. Einmal eine Runde um die ganze Tür geklebt und schon hält die Tür.

image

Die Schiebetüren zu den Badezimmern sind derart schwer gängig, dass die Türgriffe bereits abgerissen wurden. Warum sollte man da auch irgend etwas dran ändern? Geht doch auch so!

image

Die Lichtschalter sind geschickt hinter der Türzarge angebracht. Da muss man schon lange, schlanke Finger haben, um den Schalter bedienen zu können.

Der große Tretabfalleimer, der in der Küche steht, kann wohl noch per Fußpedal bedient werden, jedoch fehlt oben der Deckel. Da muss man auch nichts dran ändern, denn seinen Zweck - Abfall rein werfen - erfüllt er ja immer noch.

image

Von den ehemals 4 vorhandenen Moskitonetzen über den Betten ist gerade einmal ein einziges noch vorhanden. Von den Anderen ehemals vorhandenen hängen nur noch die traurigen Überreste von der Decke.

Apropos Decke: warum sollte man wohl ein Dach reparieren? Man weiß es nicht so genau! Wenn die zahlreichen Vögel sich am Stroh bedienen und große Lücken hinterlassen, kann die Luft doch viel besser zirkulieren. 

image

Besonders hirnrissig ist der überdimensionale Flachbildfernseher inklusive DSTV-Empfang und der todschicken Couchgarnitur mit integrierten Cupholdern. Da fasst man sich einfach nur an den Kopf. 

image

Natürlich ist man auch bei SAN Parks auf das Loadshedding vorbereitet und stellt seinen Gästen alternative Lichtquellen zur Verfügung:

image

Am späten Nachmittag beschließen wir, das milder werdende Sommerlicht zu nutzen und wir nutzen den Grill ... äääh ... ich meine Braai. 

image

Die Felswände, die uns wie eine altmodische Burgmauer einschließen, leuchten orangerot in den Strahlen der Abendsonne.

image

Kaum brutzeln die Würste auf der Feuerstelle, kommt plötzlich eine Katze aus dem Nirgendwo und möchte am Abendessen teilnehmen.

image

Wir sind uns nicht zu 100 % sicher ob es eine Hauskatze, eine Wildkatze oder ein Hybride ist. Jedenfalls ist sie nicht besonders zutraulich.

Lekker Slaap!

Angie, Micha und der Hasenbär


Tags :
2 years ago

Südafrika 2022/23 - Tag  20

Herrschaften und Oukies!

Für die nächsten 4 Nächte buchten wir uns in die Panorama Chalets in Graskop ein. Diese liegen direkt neben dem berühmten Grakop Lift und bieten die gleiche, spektakuläre Aussicht auf die selbe Schlucht.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Glücklicherweise ist es uns gelungen, direkt nach Öffnung der Buchungen, für den fraglichen Zeitraum ein Front-Row-Chalet sicherzustellen. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Von diesem Standpunkt haben wir die Wetterlage super im Blick und können entsprechend reagieren und die geplanten Tagesaktivitäten anpassen.

image

Wie schnell sich die Wetterlage hier Oben ändert, konnten wir im letzten Jahr - also Dezember 2021 - bereits erfahren, denn so ziemlich genau vor einem Jahr waren wir schon einmal hier.

image

Zu diesem Zeitpunkt spielte das Wetter leider überhaupt nicht mit. Man sah die Hand vor den Augen nicht, geschweige denn irgend etwas von der spektakulären Landschaft.

image

Am Graskop Gorge Lift angekommen waren selbst die Andenkenbuden nicht besetzt - und das will bei so einem top Reiseziel schon was heißen. Von der angepriesenen “Kloofsig”, also der Sicht in die Schlucht, war weit und breit nichts zu sehen.

image

Deswegen versuchen wir es in diesem Jahr noch einmal mit der Panorama Route und hoffen, dass wir dieses Jahr etwas mehr “Panorama” und etwas weniger “Wetter” haben werden.

image

Die Panorama Route gehört zu den schönsten und beliebtesten Reisezielen in Südafrika, auch bei den Südafrikanern, die es gern grün mögen. Die Route führt über die zerklüfteten Höhenzüge der Drakensberge von Mpumalanga. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Hier am nordöstlichen Teil der grossen Randstufe fällt das Inlandsplateau, das Highveld, abrupt und steil ab. Dem Besucher eröffnen sich fabelhafte Ausblicke auf die etwa 1000 Meter tiefer gelegenen Ebenen des Lowveld.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Zumindest gilt dies für die trockenen Wintermonate. Zu anderen Jahreszeiten ist die Aussicht auf das Lowveld oft eher getrübt, wie wir ja selbst erfahren durften und wieder dürfen.

image

Denn das Randschwellengebirge bildet für die von Osten heranziehenden Regenwolken eine Barriere, die sie zum Aufsteigen und damit zum Abregnen zwingt. Das satte Grün muss ja irgendwo herkommen.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Der spektakulärste Abschnitt ist das Blyde River Canyon Gebiet, das man auf der R532 Strasse von Graskop aus erreicht. Also, die Strecke, die wir bei unserer Anreise bereits befahren haben.

image

Im Gebiet der "Greater Panorama Route" zwischen Lydenburg, Ohrigstad und Hazyview gibt es zahlreiche landschaftliche Attraktionen sowie hübsche Dörfer und Ortschaften.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Die von uns ausgewählte Unterkunft “Panorama Chalets” besticht in erster Linie durch die Lage an der Schlucht. Die Ortschaft Graskop ist etwa 2 Kilometer entfernt.

image

24 preiswerte Chalets gruppieren sich auf dem Grundstück, die in unterschiedlichen Größen bis zu 8 Personen beherbergen können. Dazu gibt es noch einen Campingplatz mit 20 Stellplätzen.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Vor Ort gibt es einen Kiosk / Kurioshop, ein Café-Restaurant, ein Fernseh- und Spielzimmer, einen Spielplatz und natürlich einen Pool (mit ebenfalls spektakulärer Aussicht).

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Heute Morgen zeigte sich der Wettergott etwas gnädiger und der Tag begann nicht ganz so verregnet.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Das nutzten wir sofort aus und nach dem Frühstück ging es für uns einmal um die Ecke rum, zum Graskop Gorge Lift.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Wir waren früh da und bekamen noch einen Parkplatz in der ersten Reihe (das sollte sich am späten Vormittag dramatisch ändern).

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Das Lifestyle Centre bildet, oben am Rand, den Eingangsbereich. In diesem befinden sich kleine Einzelhandelsgeschäfte, ein Handwerksmarkt sowie ein Restaurant und das alles am Rande der Klippe mit spektakulärem Blick auf den Wasserfall und den darunter liegenden Wald.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Wir schauen den mutigen Personen zu, die sich mit der Zipline über den Abgrund schwingen und den todesmutigen, die sich am Seil in die Schlucht stürzen.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Jeder, der sich traut, wird von den Zuschauenden beklatscht und bejubelt.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Unsere eigene Reise begann, nach dem Kauf der Karten, mit der Abfahrt von dem grasbewachsenen Cliff Top Plateau, in einem gläsernen Aussichtsaufzug, entlang der Klippenwand. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Der Blick, wenn man mit dem Gläsernen Aufzug die Klippe hinab in den Regenwald fährt, ist wirklich beeindruckend.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Unten im Wald führt ein schön angelegter, 500 Meter langer Holzsteg unter den Bäumen entlang des Mitsi-Flusses, wo unglaublich große Farne gedeihen und hoch aufragende Gelbhölzer den Weg überschatten.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Das ausgedehnte Netz von Stegen, Hängebrücken und Ausstellungsstücken führte uns auf den Waldwegen, über die Bäche und inmitten einer unberührten Umgebung. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Immer wieder gibt es zahlreiche Infos über Flora und Fauna in Südafrika auf verschiedenen Infotafeln entlang des Weges. Der Lehrpfad wurde von Hamilton-Fynch entwickelt.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Der Pfad hat 6 Interpretationsexponate und enthält Informationen über den Wald, seine Biodiversität, Wasserschutz, Vögel, Insekten und enthält riesige Nachbildungen einheimischer Pilze, ein Buntglasfenster und vieles mehr.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Der Lehrpfad hat mehrere Treppen und steile Anstiege. Die ersten 100 Meter sind barrierefrei und haben keine Stufen oder steile Steigungen oder Gefälle und sind daher für alle gut zugänglich, auch für Rollstuhlfahrer.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Das Klima in der Schlucht ist nass und kann abschnittsweise rutschig sein. Die Decks sind mit rutschfesten Laufflächen ausgestattet, aber Vorsicht ist immer geboten.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Die am meisten gehörte Sprache hier unten ist tatsächlich Deutsch. Unglaublich, wie viele deutsch Familien hier unterwegs sind.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Den größten Spaß haben wir allerdings mit einer indisch-stämmigen südafrikanischen Familie, die von uns wieder einmal wissen will, ob das wohl stimmt, dass man auf Deutschlands Autobahnen so schnell fahren darf, wie man will.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Besonders beeindruckend ist der Wasserfall. Von oben sah er gar nicht so spektakulär aus, jedenfalls war er nicht so laut.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Wir schauen uns alle Schautafeln genau an und genießen das Zwitschern der Vögel hier unten. 

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Auch die Kunstinstallationen sind durchaus einen Blick wert.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Hier unten befindet sich auch die Plattform auf der die Jumper (Springer) wieder eingefangen werden.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Gegen Mittag fahren wir mit dem Aufzug wieder nach oben.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Dort steppt inzwischen buchstäblich der Bär. Das Ordnungspersonal hat alle Hände voll zu tun, die Leute in der Spur zu halten.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Allerdings zieht wieder Nebel auf. Es wird ungemütlich und eine dicke schwarze Wand zieht von Osten herein.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Wir treten den Rückzug an und fahren zurück zum Chalet. Unsere Nachbarn kommen aus Kimberley und sind schon den ganzen Morgen mit braaien beschäftigt.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Als Micha auch unseren Braai anschmeißt gibt der Nachbar jede Menge Tipps. Natürlich ist er entsetzt, dass wir mit Briketts und nicht mit richtigem Holz braaien.  

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Es entspannt sich ein nettes Gespräch in dessen Verlauf sich heraus stellt, dass der Vater ursprünglich aus Deutschland stammt. Jetzt wird Oliver, der Vater, sofort angerufen und Micha muss sich mit ihm unterhalten.

Sdafrika 2022/23 - Tag 20

Übrigens ist das Fleisch von dem empfohlenen Metzger der Hammer. Claus ich danke Dir für diesen Tipp!

Zu den Spießen gibt es in Folie gegrillte Kartoffeln und Gemsquasch sowie ein Fläschchen Rosé aus Franschhoek.

Lekker Slaap!

Angie, Micha und der Hasenbär


Tags :