Kruger - Tumblr Posts
New Ship and crush I have p.s the purple version of Kat is Y/n

Excellent game-viewing and home-grown hospitality


Wonderful way to clean up your act in the bush 😍#outdoorshower #alfresco #SafariForTheSoul #bushshower #happyplace
#SofaSafari Nature is remarkable and we’d like to continue to share our …
Saseka is the Tsonga word for beautiful, and if you’re lucky, you might even get to witness the majestic female leopard which resides in the surrounding area and goes by the same name.
Situated in an elevated position, this Thornybush tented camp flaunts sweeping views over the Monwana riverbed, which ensures a variety of African wildlife and bird sightings during your stay. Take up a seat at the bar, by the pool or perch on your private deck — you’ll be spoilt for choice in picking an area to relax and soak up your surroundings. Saseka Tented Camp has been designed in such a refreshing way, unlike your typical stone and thatch Kruger lodges.
-------------------------
Saseka ist das Tsonga-Wort für schön, und wer Glück hat, kann sogar Zeuge der majestätischen Leopardin werden, die in der Umgebung lebt und denselben Namen trägt.
Das Thornybush-Zeltcamp befindet sich in erhöhter Lage und bietet einen weiten Blick über das Flussbett von Monwana, der während des Aufenthalts eine Vielzahl afrikanischer Wildtiere und Vogelbeobachtungen gewährleistet. Nehmen Sie an der Bar, am Pool oder auf Ihrem privaten Deck Platz - Sie haben die Qual der Wahl, wenn Sie einen Bereich auswählen, in dem Sie sich entspannen und die Umgebung genießen können. Das Saseka Tented Camp wurde im Gegensatz zu den typischen Krüger-Lodges erfrischend anders gestaltet.














Satara is located in a great area for game viewing and it's also very family friendly, with a large swimming pool and jungle gym, as well as a big shop, restaurant and place to order fast food. It doesn't, however, have a nice view like some of the other camps, because the terrain here is very flat and it also doesn't overlook a river.
The campsite, however, is extremely popular - especially the stands along the fence line, from where campers stand a chance of seeing elephants, buffalo and other large game. Spotted hyenas also walk up and down the fence every evening, but please do not feed them, because if they become problem animals, park officials will have to put them down.
----------------------------------
Satara liegt in einer fabelhaften Gegend für Wildbeobachtungen und ist auch sehr familienfreundlich, mit einem großen Pool und Klettergerüst sowie einem großen Shop, einem Restaurant und einer Fast Food Theke. Es hat jedoch keine schöne Aussicht wie einige der anderen Camps, da das Gelände hier sehr flach ist und auch keinen Fluss überblickt.
Der Campingplatz ist jedoch äußerst beliebt - insbesondere die Parzellen entlang der Zaunlinie, von denen aus die Camper Elefanten, Büffel und anderes Großwild beobachten können. Auch Tüpfelhyänen laufen jeden Abend am Zaun auf und ab. Bitte nicht füttern, denn wenn sie zu Problemtieren werden, müssen die Parkbeamten sie töten.















Kruger Shalati is a unique boutique hotel. Thirteen luxury train coaches for accommodation will be stationed permanently on the historical railway bridge adjacent to the Skukuza Rest Camp. It is expected to appeal to the more discerning travellers who seek an exclusive sunrise view while they’re sipping morning coffee or soaking in a luxurious bath overlooking the Sabie River to the east of Skukuza. The concession precinct also includes the revamped Kruger Station (previously the Selati Grillhouse), comprising a modern and artisanal food experience on the vast station platform where the original SA Railway Class 24 steam locomotive takes centre stage. This area is open to all visitors to Skukuza to enjoy a meal or a drink. The old train coach coupled to the locomotive is a private dining area that can seat 16 guests. The coach can be booked for special occasions or celebrations, while restaurant 3638, named so after the locomotive, is a 95-seater casual-fine dining experience that should be experienced at least once during a Kruger visit. The station space, which also includes a deli, coffee café, wood-fired pizza and a relaxing atmosphere around the open-air bar, is inviting and open to any and all Kruger Park guests.
———————
Kruger Shalati ist ein einzigartiges Boutique-Hotel. Auf der historischen Eisenbahnbrücke, neben dem Skukuza Rest Camp, wurden 13 Luxuswagons als Unterkunft dauerhaft stationiert. Es wird erwartet, dass es anspruchsvollere Reisende anspricht, die den exklusiven Blick auf den Sonnenaufgang suchen, während sie den Morgenkaffee trinken oder ein luxuriöses Bad mit Blick auf den Fluss Sabie, östlich von Skukuza, genießen. Zum Konzessionsgebiet gehört auch die neu gestaltete Kruger Station (ehemals Selati Grillhouse), die ein modernes und handwerkliches kulinarisches Erlebnis auf dem riesigen Bahnsteig bietet, auf dem die originale Dampflokomotive der SA Railway Class 24 im Mittelpunkt steht. Dieser Bereich steht allen Besuchern von Skukuza offen, um eine Mahlzeit oder einen Drink zu genießen. Der an die Lokomotive gekoppelte alte Zugwagen ist ein privater Essbereich mit Platz für 16 Gäste. Der Wagen kann für besondere Anlässe oder Feierlichkeiten gebucht werden, während das nach der Lokomotive benannte Restaurant 3638 ein lässiges Restaurant mit 95 Sitzplätzen ist, das bei einem Krüger-Besuch mindestens einmal erlebt werden sollte. Der Bahnhofsbereich, der auch ein Feinkostgeschäft, ein Café und eine Holzofenpizzeria in entspannter Atmosphäre, rund um die Open-Air-Bar umfasst, ist einladend und offen für alle Krüger Park-Gäste.













Letaba Restcamp - Kruger Park is strategically placed in the central region, situated on the southern bank of the Letaba River only 50 km from the Phalaborwa Gate. It is also the junction of the 3 main roads in the Park. The restcamp and caravan park have beautiful lawns and colossal shade trees, giving it character. The area is well known for its large apple-leaf, umbrella thorn and mopane trees. Rare animals species, such as eland, Sharpes grysbok and roan may be seen, and common sights include elephant, buffalo, zebra, waterbuck, sable, nyala, tsessebe and cheetah.
An AA emergency service and workshop, information centre with the elephant as the central theme, film shows on conservation and wildlife certain evenings, first-aid centre, petrol and diesel, restaurant, self-service and take-aways at the cafeteria, laundromat, supermarket, barbecue facilities. ------------------------
Das Letaba Restcamp im Kruger Park liegt strategisch günstig in der Zentralregion, am Südufer des Letaba Flusses nur 50 km vom Phalaborwa Gate entfernt. Es ist auch die Kreuzung der 3 Hauptstraßen des Parks. Das Restcamp und der Caravanpark haben schöne Rasenflächen und große Schattenbäume, die ihm Charakter verleihen. Die Gegend ist bekannt für ihre großen Apple Leaf, Schirmakazien und Mopane-Bäume. Seltene Tierarten wie Elenantilopen, Sharpes-Grysbock und Pferdeantilope können beobachtet werden, häufige Sichtugen sind auch Elefanten, Büffel, Zebras, Wasserböcke, Rappen-, Nyala-, Tsessebeantilopen und Geparden.
AA-Notdienst und Werkstatt, ein Informationszentrum mit Themenschwerpunkt Elefanten, Filmvorführungen zu Naturschutz und Wildtieren an bestimmten Abenden, Erste-Hilfe-Station, Benzin und Diesel, Restaurant, Selbstbedienung und Take-away in der Cafeteria, Waschsalon, Supermarkt sowie Grillplätze.












The largest rest camp of the Kruger National Park, as well as its administrative headquarters, Skukuza Restcamp is situated on the southern banks of the Sabie River. Well foliage, with lofty trees along the river’s edge, visitors can expect a diverse amount of animals and plants at this popular camp, as well as a range of activities and facilities.
First established as part of the original Sabie Game Reserve in 1898, Skukuza camp is originally known as Sabie Bridge Rest Camp, Skukuza was adapted from the Tsonga word Sikhukhuza. This was the Zulu nickname given to the first warden of the park James Stevenson-Hamilton, who cleared the area of large groups of poachers and outlaws, and was thus nicknamed Sikhukhuza or ‘a new broom’ by the local people. The eponymous museum houses relevant artefacts from the area, including the knife used by legendary ranger Harry Wolhuter in his famed struggle to kill an attacking lion and save his own life.
-----------------
Das Skukuza Restcamp, das größte Rastlager des Krüger-Nationalparks sowie dessen Verwaltungssitz, liegt am südlichen Ufer des Sabie-Flusses. Mit üppigem Laub und hohen Bäumen entlang des Flussufers erwartet die Besucher in diesem beliebten Camp eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen sowie eine Reihe von Aktivitäten und Einrichtungen.
Das Skukuza Camp wurde 1898 als Teil des ursprünglichen Sabie Game Reserve gegründet und ist ursprünglich als Sabie Bridge Rest Camp bekannt. Skukuza wurde vom Tsonga-Wort Sikhukhuza übernommen. Dies war der Zulu-Spitzname, der dem ersten Parkwächter James Stevenson-Hamilton gegeben wurde, der das Gebiet von Gruppen von Wilderern und Gesetzlosen säuberte und daher von den Einheimischen Sikhukhuza oder "ein neuer Besen" genannt wurde. Das gleichnamige Museum beherbergt relevante Artefakte aus der Region, darunter das Messer, das der legendäre Ranger Harry Wolhuter in seinem berühmten Kampf benutzte, um einen angreifenden Löwen zu töten und sein eigenes Leben zu retten.















Letaba Elephant Hall, an elephant museum that covers the evolution of elephants, their biology, behaviour, ecology and, best of all, the ivory of eight of Kruger's greatest tuskers. Tuskers are the Kruger National Park's largest elephant bulls to wander the park between the 1930s and the 1980s. These include what became known as the 'Magnificent Seven': Kzombo, Joao, Kambaku, Mafunyane, Nlulamithi, Shawu and Shingwedzi.
----------------------
Bei der Letaba Elephant Hall handelt es sich um ein Elefantenmuseum, das die Evolution der Elefanten, ihre Biologie, ihr Verhalten und ihre Ökologie behandelt und die Stoßzähne der größten Tuskers im Kruger beherbergt. Die Tuskers sind die größten Elefantenbullen des Krüger-Nationalparks, die zwischen den 1930er und 1980er Jahren durch den Park wanderten. Dazu gehören die sogenannten „Großen Sieben“: Kzombo, Joao, Kambaku, Mafunyane, Nlulamithi, Shawu und Shingwedzi.









Südafrika 2021/22 - Tag 12/1
Herrschaften und Oukies!
Der Wecker klingelt und wir quälen uns aus dem Bett. Zum Glück haben wir am Vorabend bereits unser Gerümpel soweit zusammen gesucht.

Während Michael das Gepäck im Auto verstaut, bereite ich das Frühstück zu und mache die Kühltasche für die geplanten Picknick-Stopps unterwegs fertig.

Unser Frühstück nehmen wir natürlich auch wieder draußen ein. Das Geschirr von SanParks begeistert uns immer wieder. Ein Traum!

Als Ersatz für Kühlelemente frieren wir immer ein paar Wasserflaschen ein, die wir dann zwischen die Lebensmittel stecken. Das funktioniert prima und ist schonend für die Umwelt. Die Kühltasche hält so locker einen ganzen Fahrtag, auch bei hohen Temperaturen, durch.

Dann heißt es Abschied nehmen, wir laden die restlichen Sachen ein und reißen uns los. Die Unterkünfte in den staatlichen Camps sind einfach unterirdisch!

Anschließend checken wir aus ....
.... und fahren in nord-östlicher Richtung weiter durch den Kruger Nationalpark.

Unser Plan ist es, an diesem Morgen zunächst in Richtung Orpen Mermorial und dann weiter bis zum Kruger Park Memorial zu fahren. Beide Punkte liegen an der gut ausgebauten H 1-2.

Wir kreuzen zunächst den Sabie River, der beschaulich in der Morgensonne glänzt, und biegen dann auf die H1-2 ab. Zuvor werfen wir noch einen Blick auf die zu Luxussuiten umgebauten Eisenbahnwagons auf der Selati Brücke.

1. Stopp auf unserer heutigen Etappe ist am Orpen Mermorial. James Haveloc Orpen, Landvermesser und Mitglied des National Parks Board, und seine Frau Eileen kauften in den 1930er und 1940er Jahren mehrere Farmen westlich des Rabelais Gate.

Diese Farmen umgaben den Nationalpark und das Ehepaar Orpen beschloss, das Land dem Park zu spenden, da dies ein Ort war, der ihnen am Herzen lag.

Wäre da nicht J.H. und die immense Verbundenheit seiner Frau Eileen für das Lowveld, die Natur und die Tiere, ganz zu schweigen von ihrer Großzügigkeit, wäre der Kruger Nationalpark nicht das große weltberühmte Naturschutzgebiet, das heute allen Menschen auf der ganzen Welt bekannt ist.

Der zweite Stopp findet am Kruger Park Memorial statt.

Der damalige Präsident Paul Krüger konnte das Transvaal Parlament davon überzeugen, daß die Tierwelt in diesem Gebiet eine Besonderheit ist und für die Nachwelt erhalten bleiben muss.

Der Krüger Nationalpark ist ein lebendiges Denkmal für Präsident Paul Kruger und diejenigen, die seine Vision von einem geschützten Wildreservat unterstützten.

Ein Denkmal an den Gründer des Nationalparks befindet sich am Paul Krüger Gate. Man kann es besuchen und fotografieren.

Nach weiteren 5 Kilometern biegen wir rechts ab, auf die H 10 und nach wenigen hundert Metern, gleich wieder links ab, auf die S 32.

Langsam nähern wir uns dem Orpen Damm. Dort befindet sich ein Aussichtspunkt mit einer Hütte. Man darf hier sogar aussteigen, muss aber dennoch wachsam bleiben!

Eileen Orpen ließ nicht nur diesen Damm erbauen, sondern auch noch etliche Windräder, die das Wasser für die Wasserlöcher hochpumpen, errichten. Diese Projekte gehörten zu ihrer “Water for Wildlife” Kampagne.

Es standen schon etliche Fahrzeuge dort und als wir näher kamen, sahen wir eine Herde Elefanten bei der “Morgentoilette”.

Zu schön zu sehen, wie sich diese großen Tiere mit Wonne im Schlamm suhlten.

Bei unserem Besuch fällt uns diese - uns unbekannte - Euphorbien-Arten auf. Leider sind diese immergrünen Pflanzen aus der Gattung der Wolfsmilchgewächse sehr giftig.

Wir fahren zurück auf die H 1-2 und biegen auf die S 34 ab, um zum Tshokwane Rangers Posten zu kommen.

Der Tshokwane-Picknickplatz wurde kürzlich renoviert und ist ein schöner Stopp für die Reisenden zwischen den Kruger Camps Satara und Skukuza.

Der erste Ranger, James Stevenson-Hamilton, richtete Tshokwane 1928 als Rangerposten ein und nutzte dieses Lager, um die nördlichen Gebiete des alten Sabi-Reservats zu erkunden.

Tshokwane war der Name eines alten Shangaan-Häuptlings, der dort bis zu seinem Tod im Jahr 1915 lebte. Er teilte viele Informationen über die Stammesgeschichten in der Gegend.

Stevenson-Hamilton kannte durch den Häuptling die Geschichten über Swazi- und Zulu-Überfälle in der Gegend, über 50 Jahre hinweg, bevor Hamilton begann das Gebiet aktiv zu schützen.

Er war sich bewusst, daß mit ein paar Pferden und wenigen Mitarbeitern es fast unmöglich war, das gesamte Naturschutzgebiet zu überwachen.

James Stevenson-Hamilton selbst lebte fast ein halbes Jahrhundert im Naturschutzpark und ging erst im Jahr 1947 mit 80 Jahren in den verdienten Ruhestand.

Er lebte weitere 10 Jahre auf seiner Farm im Kruger Nationalpark und starb 1957 im Alter von stolzen 90 Jahren.

Wir machen hier unsere Mittagspause und gönnen uns einen Kudu-Pie zu sagenhaften 40 Rand.

Und wer jetzt nicht genau weiß, was ein Kudu ist, dann habe ich ein Bild von dem leckeren Tier, zur besseren Vorstellung:

Draußen werfen wir noch einen Blick auf das Sichtungsboard. Dort kann jeder seine wichtigen Tiersichtungen eintragen. Neben den Big 5 gibt es auch Merkpunkte für Geparden und Wild Dogs.

Der heutige Begriff ''Big 5'' ist keine Erfindung irgendeiner Tourismusbehörde. Die Grosswildjäger wollten bei ihrem Besuch in Afrika natürlich nur die gefährlichsten Tiere jagen: Elefanten, Büffel, Leoparden, Löwen und Nashörner. Die Big 5 waren geboren.

Wir machen einen Abstecher nach Osten und fahren zu der Stelle an der der Gedenkstein für Harry Wolhuter steht, der hier während einer Patrouille von den beiden Löwen attackiert wurde.

Er fiel von seinem Pferd und wurde von einem der Löwen gepackt. Nur mit einem Messer bewaffnet, gelang es ihm, dem Löwen einen tödlichen Stich zu versetzen und auf einem Baum Zuflucht zu suchen, während sein tapferer Hund den zweiten Löwen mehrere Stunden lang in Schach hielt, bis Hilfe eintraf.

Das Messer, mit dem Wolhuter den Löwen tötete, sowie die Löwenhaut sind wohl die berühmtesten Exponate im Stevenson-Hamilton Memorial Museum in Skukusa.

Wir kommen im weiteren Verlauf zu Trichardt’s Memorial. Es handelt sich um einen Gedenkstein für die „epische“ Wanderung von Louis Trichardt im März 1838.

Der erste Siedler in der Umgebung vom Krüger National Park war Louis Trichardt (1793 - 1838). Er war ein Voortrekker, der aus Kopenhagen stammte. Trichardt und seine Gruppe Voortrekker überquerten im März 1838 in Tshokwane auf dem Weg nach Lourenco Marques die Grenze des heutigen Nationalparks.

Sie wanderten durch das von Malaria befallene Gebiet und blieben etwa sieben Monate in der Umgebung vom Kruger Nationalpark. Louis Trichardt und die meisten seiner Anhänger starben während dieser Reise.

Wir fahren weiter in Richtung Norden und erreichen das zentral gelegene Satara Restcamp.
Lekker Slaap!
Angie, Micha und der Hasenbär
Südafrika 2021/22 - Tag 15/1
Herrschaften und Oukies!
Wir frühstücken erst einmal ganz gemütlich, draußen, vor unserem Chalet. Dabei haben wir nicht nur die Vögel, sondern insbesondere auch die frechen Meerkatzen (Affen) im Auge.

Wie schon bei den letzten Camps schauen wir uns heute auch erst einmal hier in aller Ruhe in Letaba um, während die anderen Gäste in alle Himmelsrichtungen in den Kruger hinaus strömen.

Das idyllische Letaba Rest Camp liegt an einer geschwungenen Kurve des Letaba Rivers, auf halbem Weg zwischen den südlichen und nördlichen Grenzen des Kruger Nationalparks.

Der Letaba River ist einer der Hauptflüsse, der durch den Kruger Nationalpark, etwa auf halber Höhe des Wildreservats, verläuft. Der Fluss entspringt in der südafrikanischen Provinz Limpopo.

Der Letaba River beginnt direkt vor dem Park, wo die Flüsse Klein und Groot Letaba zusammenfließen ("klein" bedeutet klein, "groot" bedeutet groß). Der Fluss fließt von West nach Ost durch die zentrale Region, bevor er kurz vor der Grenze zu Mosambik, in den Lebombo Mountains, in den Olfiants River mündet.

Der Fluss hat seinen Namen vom nördlichen Sotho-Wort für "sandiger Fluss". Dies ist durchaus passend, da der Fluss sein breites sandiges Flussbett selten komplett ausfüllt. Sobald man die breiten Sandbänke gesehen hat, weiß man auch, wie passend der Name ist!

Der Letaba-Fluss zieht viele Wildtiere an und es lohnt sich immer dort Flusspferde und Krokodile sowie andere Tiere wie Antilopen zu beobachten, die kommen, um an ihnen zu trinken.

Das Camp selbst liegt in einer Ökozone, die als Mopane-Buschland bekannt ist, die im Allgemeinen ziemlich trocken sein kann und oft ohne Wild ist, aber aufgrund der Nähe zur permanenten Wasserquelle, dem Letaba River, ist das Camp und seine unmittelbare Umgebung üppig und reich an Wildtieren.

Doch nur ein paar hundert Meter westlich kommt der Mopane wieder in Sicht. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge in der Umgebung des Camps liegt zwischen 400-500 mm/Jahr, wobei der größte Teil dieses Regens in den Monaten Oktober bis April fällt.

Die Gegend um Letaba war schon seit Jahrtausenden besiedelt, bevor der Krügerpark geschaffen wurde. Die menschliche Besiedlung wurde mehrere Jahrhunderte bis in die späte Steinzeit zurückverfolgt.

In den 1800er Jahren waren die Bewohner des Landes das Volk der Ba-Phalaborwa, ein Sotho-sprechender Stamm, der das Gebiet bewohnte. Sie waren in erster Linie Acker- und Viehzüchter, verfügten aber über umfangreiche Kenntnisse in der Eisenschmiedekunst und handelten ihre Eisenwaren mit arabischen Händlern entlang der Ostküste des südlichen Afrikas im heutigen Mosambik.

Archäologische Ausgrabungen haben Hüttenböden, geschichtete Steinmauern und Terrassen, Schleifsteine, Topfscherben, Glasperlen, Asche und sogar Essensreste freigelegt. Am beeindruckendsten sind jedoch die Eisenschmelzöfen, Schmieden und bearbeiteten Artefakte. Ein Beispiel für eine spezialisierte Wirtschaft und eine gut entwickelte Technologie, die schon lange vor der Ankunft des weißen Mannes in Südafrika existierten.

Die Menschen der Gegend wurden während der Gründung des Kruger Nationalparks vertrieben. Die meisten ihrer Nachkommen leben bis heute direkt vor den Toren des Parks.

Das fünft größte Camp im Park liegt etwa 51 km vom Phalaborwa Gate entfernt auf halber Strecke zwischen dem nördlichen und dem südlichen Ende des Schutzgebietes.

Hier übernachten auch viele Reisende, die auf dem Weg ins benachbarte Land Mozambique sind, welches im grenzüberschreitenden Park über die wenige Kilometer entfernte Giryondo Border Post erreicht wird.

Für eines der großen Hauptcamps ist dieses Camp erfreulich entspannt und fast schon ruhig. Das Gelände ist weitläufig und bietet schönen, alten Baumbestand. Maulbeer-Feigen, Mahagoni- und Leberwurst-Bäume spenden überall viel Schatten.

Auf unserem Streifzug durch das Camp entstehen auch einige Tieraufnahmen, die sich zwischen den Chalets und Mietwagen tummeln.

Die Meerkatzen (Affen) kommen besonders nah. Sie plündern die Terrassen und verbreiten Unordnung mit den Müllresten. Die Buschböcke mit Ihrem Nachwuchs sind ebenfalls zum Greifen nah.

Die Häuser und das Restaurant sind schon etwas in die Jahre gekommen und müssten renoviert werden. Für die schlichten Unterkünfte entschädigen etwas der wunderbare Ausblick auf das Flussufer direkt vom Camp und die guten Tiersichtungen in der umliegenden Region.

Es gibt eine Tankstelle mit einer kleinen Ersten-Hilfe Werkstatt, einen Geldautomaten, einen Shop mit dem üblichen Angebot und ein Restaurant mit Aussichtsterrasse. Ein Pool und ein Laundry Room runden das touristische Angebot ab.

Ein öffentlicher Bereich für die Tagesbesucher ermöglichen den Durchreisenden einen angenehmen Aufenthalt hier im Camp.

Von den Rangern im Letaba Camp werden geführte Pirschfahrten und begleitete Bush Walks angeboten, die man an der Rezeption buchen kann.

Im Letaba Camp selbst gibt es einen schönen Wanderweg, der entlang des Grenzzaunes des Camps bis zum Fluss führt. Er ermöglicht oft Sichtungen von Elefanten und Buschböcken in der Nähe.

Schön sind die errichteten Sitzbänke mit Sicht auf den Fluss. Auf diesem Weg wurden nachts auch schon gelegentlich Leoparden gesichtet. Sicherlich ist eine Taschenlampe in der Dunkelheit hier angebracht.

In Letaba gibt es die klassischen, älteren Rundhütten, insgesamt 86 Bungalows. Die sind unterschiedlich ausgestattet. Einige davon liegen nah am Zaun mit Ausblick.

Dazu gibt es 10 Cottages mit je 6 Betten, 2 geräumige Gästehäuser für 8 und 9 Personen und 5 ganz einfache Unterkünfte mit Gemeinschaftsküche. Dazu kommen noch 20 Safarizelte und ein großer Campingplatz mit 60 Stellplätzen.

Die Bungalows verteilen sich großzügig auf dem Gelände in Halbkreisen, rund um Rasenflächen mit altem Baumbestand oder zum Fluss. Das Camp ist bekannt für die vielen Eulen, die hier in den Bäumen sitzen. Wenn man Glück hat, dann kann man Perlkäuzchen und Zwergohreulen entdecken.

Die halbzahmen Buschböckchen, die hier zwischen den Bungalows auf den Rasenflächen friedlich grasen, lassen sich von den Besuchern kaum stören. Füttern ist natürlich verboten, aber die Tiere haben keine Scheu und kommen sehr nah.

Eine andere Besonderheit sind die Fledermauskästen, die zwischen den Unterkünften an hohen Stöcken befestigt sind. Hier übernachten die Flattermänner lieber und bleiben so den Unterkünften fern. Bei Einbruch der Dunkelheit kann man beobachte, wie die Fledermäuse ausfliegen.

Solche Boxen sollte man mal in den Camps im Kgalagadi Transfrontier National Park auch aufstellen! Wir erinnern uns heute immer noch an die nicht-stubenreinen Mitbewohner in Twee Rivieren und das Herumgeschiebe mit den Betten dort.

Im Laufe des Vormittags füllte sich wieder das Camp. Zum einen kommen die Gäste von ihrer morgendlichen Pirschfahrt zurück, zum anderen gesellen sich nun noch die Tagesbesucher dazu.

Wir beschließen uns die Letaba Elephant Hall anzusehen. Wir halten es für eine gute Idee uns etwas im klimatisierten Museum abzukühlen und dazu auch noch etwas zu lernen.

Es handelt sich um das einzige Elefantenmuseum des Landes. Zu den Exponaten gehören ein komplettes Skelett und ein Elefantenherz.

Das Herz eines Elefanten wiegt bis zu 28 kg, dagegen sind die 300 Gramm des Menschen geradezu mickrig. Das Elefantenherz schlägt im Stehen nur mit 25-30 Schlägen pro Minute und im Liegen etwas höher. Im Gegensatz dazu ist der durchschnittliche Herzschlag eines Menschen mehr als doppelt so hoch wie bei etwa 70 Schlägen pro Minute.

Angesichts der Entfernungen, die das Blut durch den massigen Körper des Elefanten zurücklegen muss, können die Blutgefäße satte 3 m lang sein und der Elefant muss einen entsprechenden Blutdruck haben, um zu verhindern, dass die Blutgefäße in sich zusammenfallen. Im Stehen liegt ihr Blutdruck bei 178/119.

In der Letaba Elephant Hall sind Fotos und Geschichten von den Magnificent Seven Tuskers aus dem Kruger zu sehen. Dazu sind die berühmtesten Stoßzähnen ausgestellt.

Uns war bis heute überhaupt nicht klar, dass mit Big Tuskers nicht nur Elefantenbullen gemeint sind, sondern ebenfalls auch Kühe mit besonders beeindruckenden Stoßzähnen dazu gezählt werden. Da haben wir wieder was gelernt!

Diese Tuskers sind die größten Elefanten des Nationalparks, die zwischen den 1930er und 1980er Jahren durch den Park wanderten. Dazu gehören die sogenannten „Großen Sieben“ – Kzombo, Joao, Kambaku, Mafunyane, Nlulamithi, Shawu und Shingwedzi.

Jeder dieser Elefanten hatte Stoßzähne, die über 50 Kilogramm wogen. Joao soll mit 70 kg den größten einzelnen Stoßzahn gehabt haben, auch wenn seine Stoßzähne im Alter abbrachen und nie geborgen wurden. Daher sind dies die einzigen Stoßzähne, die im Museum nicht zu sehen sind.

Ein weiteres Beispiel ist Shawu. Als er 1982 an Altersschwäche starb, erreichten seine Stoßzähne beeindruckende 317 cm (links) und 305 cm (rechts). Zusammen wogen die Stoßzähne 103,4 kg. Kein Wunder, dass sie als die größten jemals im Kruger Nationalpark aufgezeichneten Stoßzähne und unter den sechs längsten in ganz Afrika aktenkundig sind.

Ein Stoßzahn ist eigentlich ein oberer Schneidezahn, der im Alter von etwa einem Jahr durchbricht. Stoßzähne werden zur Verteidigung, zum Graben nach Wasser, Salz oder Wurzeln, zum Entrinden von Bäumen und als Hebel zum Heben schwerer Gegenstände (auch neugeborener Kälber) verwendet.

Der afrikanische Elefantenbulle Shingwedzi (* ca. 1916, † 1981) wurde nach dem Fluss Shingwedzi benannt, an welchem er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Der Überlieferung nach soll Shingwedzi ein "höflicher" und toleranter Elefant, der an Fahrzeuge gewöhnt war, gewesen sein.

Der linke Stoßzahn hatte eine Länge von 264 cm (58,1 kg) und der rechten maß 207 cm (47,2 kg). Der Bulle starb eines natürlichen Todes im Januar 1981 mit einem Alter von etwa 65 Jahren, unter einem Baum im Süden des Shingwedzi River, nicht weit entfernt vom Shingwedzi Rest Camp.

Afrikas große Elefantenbullen wurden in einem solchen Maße bejagt, dass die Gene der großen Tusker Bullen inzwischen fast verloren gegangen sind. Zunehmend sieht man nur noch Elefanten mit mickrigen oder gar keinen Stoßzähnen mehr. Was früher ein genetischer Nachteil war, hat sich zu einem Vorteil, der das Überleben sichert, entwickelt.

Der Besuch der Letaba Elephant Hall ist überraschenderweise kostenlos und das Museum ist ganzjährig täglich geöffnet.
Lekker Slaap!
Angie, Micha und der Hasenbär




Each day on safari brings a new experience. 🐾
Mooiplaas (Nice Farm) is one of the most underrated picnic sites in the north of the Kruger. Many people simply drive past without stopping, probably due to the fact that it is only approx 5km's drive south of Mopani. Mooiplaas is right on the bank of the small Tsendze River and has a commanding view from the platform overlooking the river.
A thatch lapa provides shade and somewhere under which one can also prepare something to eat. The whole picnic site is shady and has been sensibly laid out. Besides the usual gas pans and bottles that you can rent, there is also a braai area where you can make a fire and cook your own meat.
-------------------
Mooiplaas (Schöne Farm) ist einer der am meisten unterschätzten Picknickplätze im Norden des Kruger. Viele fahren einfach ohne anzuhalten vorbei, wahrscheinlich weil es nur ca. 5 km südlich von Mopani liegt. Mooiplaas liegt direkt am Ufer des kleinen Tsendze-Flusses und bietet eine beeindruckende Aussicht von der Plattform mit Blick auf den Fluss.
Eine strohgedeckte Lapa bietet Schatten und Platz, unter dem man auch etwas zu Essen zubereiten kann. Der ganze Picknickplatz ist schattig und sinnvoll angelegt. Neben den üblichen Gaspfannen und -flaschen, die man leihen kann, gibt es auch einen Grillplatz.










Südafrika 2022/23 - Tag 23 Teil 2
Herrschaften und Oukies!
Es ist nun früher Mittag und ein kleiner Lunch käme uns gerade recht. Wohin zum Essen. In das wuselige Skukuza Restcamp?

Als größtes der insgesamt 13 Hauptcamps im Park gleicht das Skukuza Camp einem geschäftigen Dorf mit voller Infrastruktur und ist die ideale Basis, um den „Big Five“ (Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard) direkt vor der Haustür zu begegnen. Skukuza dient auch als Verwaltungssitz des Parks.

Auf Grund der Größe gibt es in Skukuza sogar eine Post, einen ATM und eine Bankfiliale, Tankstelle, Auto-Waschanlage mit Werkstatt, einen SPA mit Wellnessbehandlungen, einen Arzt mit Krankenstation, Restaurants und einem Supermarkt in dem man alles für den täglichen Bedarf, auch inmitten der afrikanischen Wildnis, vorfindet.

Das Skukuza Camp bietet Platz für bis zu tausend Gäste, die entweder in Bungalows, authentischen Rondavels, klassischen Zeltchalets oder auf dem Campingplatz unterkommen. Zu den Bewohnern des größten Camps kommen hier noch zahlreiche Tagesbesucher hinzu.

Wenn Privatwagen und organisierte Safarifahrzeuge hier am frühen Morgen starten, dann bilden sich ab und zu auch mal lange Schlangen am Tor. Regelmäßig kommt es zu Verkehrsstaus, die sogar in regelrechtes Chaos ausarten können.

Im Camp gibt es zwei große Swimmingpools und sogar ein Freiluftkino in dem während der Hauptsaison interessante Naturfilme gezeigt werden. Außerdem findet man hier auch einen 9-Loch-Golfplatz mit angeschlossenem Restaurant.

Dieser Golfplatz wurde ursprünglich 1972 für den privaten Gebrauch der Mitarbeiter des Nationalparks gebaut und später der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Besonderheit dieses Golfplatzes besteht darin, dass er nicht von der natürlichen Umgebung abgezäunt ist. Tatsächlich bilden Hippos, Impalas, Warzenschweine, Paviane, Giraffen sowie einige der Big Five oft das Publikum.

Der Platz selbst bietet, wenn er bis zu 18 gespielt wird, zwei Abschläge mit 5950 Metern für die Herren und 5059 Meter für die Damen und das Signature Hole wird über den hinteren Teil des Lake Panic gespielt.

Anlässlich des 50ten Geburtstages des Golf Clubs hat man der Anlage ein umfangreiches “Face Lifting” gegönnt. Das Clubhaus wurde komplett umgestaltet mit einem sehr elegantem Empfang, dazu neue Umkleidekabinen mit nagelneuen Toilettenanlagen und Duschkabinen erbaut.

Ein neues Restaurant mit schöner Terrasse mit fabelhaften Blick auf den See. Man hört die Hippos grunzen und die Schreiseeadler halten auf dem abgestorbenen Baum Ausschau nach Beute.

30 neue elektrische Golfcaddies wurden angeschafft. Mit den alten, Benzin betriebenen Caddies darf jetzt das Personal durch die Gegend knattern.

Die Neueröffnung fand vor rund 3 Wochen statt. Ein wichtiger Grund hier doch einmal vorbeizuschauen und die Location in Augenschein zu nehmen.

Für Micha gibt es das Sirloin Steak mit Mash und Onionsrings:

Für mich die Super Salat Bowl mit Filetstreifen:

Und für den Hasenbären zwei Rock-Shandy:

Sagen wir mal so: die einzige Person, die hier zufrieden war, war der Hasenbär. Das war mal so gar nix. Mit einem popeligen Burger plus Chips wären wir wahrscheinlich besser gefahren. Geschmackloser kann man Speisen nicht zubereiten.

Abschließend ging es noch in die Restrooms und da traf mich fast der Schlag! Ist denn da keiner für zuständig, da ein Auge drauf zu halten? Hallo, das ist ein Golf Club und keine Autobahnraststätte.

Wir zahlen, packen unseren Kram zusammen und fahren in südlicher Richtung weiter durch den Kruger Nationalpark. Unser nächstes Ziel ist der Stevenson-Hamilton Memorial Lookout, rund 13 Kilometer südlich gelegen.

Skukuzas ursprünglicher Name war Sabie Bridge oder einfach nur Reserve. Es wurde 1936 in Skukuza geändert. Der Name Skukuza wurde den Camp von James Stevenson-Hamilton gegeben, dem ersten Wildhüter. Aufgrund der Bemühungen von Stevenson-Hamilton wurde der KNP 1926 ausgerufen und erstreckte sich vom Sabie Game Reserve (damals Skukuza) 270 km nördlich bis zum Shingwedzi Game Reserve.

Nach dem Zweiten Burenkrieg, im Juli 1902 wurde James Stevenson-Hamilton zum ersten Wildparkaufseher der Sabie Game Reserve, einem Gebiet, das zwar vor dem Krieg zum Naturschutzgebiet erklärt wurde, allerdings keine Änderung eintrat. Als Stevenson-Hamilton die Jagd in diesem Gebiet verbot, erfuhr er den Widerstand von Jägern, Bauern, Wilderern, Politikern und Bergbauunternehmen.

Doch als nach 1903 eine Gruppe von hochrangigen Polizeibeamten erfolgreich das Schutzziel verfolgten, realisierten seine Gegner, dass er entschlossen war, das Gebiet als Schutzgebiet zu bewahren. Er unterband im selben Jahr den Viehtrieb von Rindern sowie die Erkundung von Kohle- und weiteren Minerallagerstätten auf dem damaligen Naturschutzgebiet.

Zunächst hatte Stevenson-Hamilton keine Mitarbeiter, erst gegen 1903 beschäftigte er fünf Weiße und fünfzig Schwarze als Wärter, um seine Arbeit zu unterstützen. Jedoch war er sich bewusst, dass mit ein paar Pferden und wenigen Mitarbeitern es fast unmöglich war, das gesamte Naturschutzgebiet zu überwachen. So begann er mit der Ausbildung von Rangern und der Park wurde 1927 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, wo Besucher 1 £ für den Eintritt zahlen mussten.

James Stevenson-Hamilton selbst lebte fast ein halbes Jahrhundert im Naturschutzpark und ging erst im Jahr 1947 mit 80 Jahren, nach 44 Dienstjahren, in den verdienten Ruhestand. Zu diesem Zeitpunkt war bereits der Grundstein dafür gelegt, dass der Park zu der international anerkannten Naturschutzeinrichtung wurde, die er heute ist.

James Stevenson-Hamilton starb 1957 im hohen Alter von 90 Jahren. Seine Asche wurde an seinem Lieblingsplatz, von dem er einen fabelhaften Blick über die Landschaft hatte, an den Renosterkoppies verstreut.

Wir fahren weiter in Richtung Süden. Im Süden des Kruger National Park wechseln sich Marulabäume und Akazien mit ebenen Weideflächen und sanften Hügeln ab. Hier findet man eine hohe Tierdichte, viele Camps und Gates und somit auch die meisten Parkbesucher.

Der Süden des Kruger National Park wird auf Grund seiner Tierdichte und der besseren Erreichbarkeit viel mehr besucht als das Zentrum oder der tropische Norden.

Dennoch lohnt es sich auch hier Ausschau zu halten und manchmal bieten mit Glück auch ein paar Tiere eine Privatvorstellung, wie dieser Kampfadler:

Nach knapp 3 Stunden erreichen wir das Crocodile Bridge Rest Camp, ganz im Süden, am gleichnamigen Crocodile River. Der Crocodile River heißt Crocodile River weil es hier Krokodile gibt:

Dann fahren wir wieder aus dem Kruger Nationalpark hinaus. Unser Hauptziel ist auch dieses Mal wieder der Marloth Park am Crocodile River. Dort hatte es uns im Dezember 2021 besonders gut gefallen.

Allerdings war das hübsche Foxy Crocodile Bush Retreat nahezu komplett ausgebucht - da habe wir wohl zu viel Werbung gemacht.

Als wir rechts auf die Straße, in Richtung Marlothpark abbiegen, will ich meine schwarze Mappe mit all unseren Unterlagen aus meinem Rucksack fischen, um die Buchungsbestätigung zur Hand zu haben - und jetzt kommt es: sie ist nicht da! Sie ist weg - spurlos verschwunden. Vor Schreck muss ich erst einmal in die Felder zum pinkeln.

Wir fahren durch das Gate in den Marloth Park und direkt zum Haus. Paul, der Eigentümer steht schon an der Tür und wartet auf uns. Zum Glück brauchen wir die Unterlagen nicht.

Als wir das Auto komplett ausräumen taucht unsere Mappe immer noch nicht auf. Wir können nach einem Bierchen die Sachlage später einigermaßen rekonstruieren und sind uns sicher, dass ich die Mappe im Office am Kruger Gate liegen gelassen haben muss - als wir die Schrecksekunde mit der Kreditkarte hatten.

Natürlich versuche ich mit SanParks und dem Kruger Gate Kontakt aufzunehmen, da hätte ich auch versuchen können den Papst anzurufen ...

Zum Glück hat Micha von allem ebenfalls noch Kopien. Wir fertigen immer mehrere Ausführungen an, für den Fall der Fälle (Reisepässe, ADAC, Krankenkassenkarten, Kreditkarten, Führerscheine usw.) - nur in meiner Mappe waren die originalen Impfzertifikate mit drin. So ein Dreck!
Lekker Slaap!
Angie, Micha und der Hasenbär
Kruger NP => Leopard vs. Baboons
Ch😲