
1575 posts
Based In Namibia, The N/a'an Ku S Foundation Is Dedicated To Conserving Namibia's Magnificent Wildlife,
Based in Namibia, the N/a'an ku sê Foundation is dedicated to conserving Namibia's magnificent wildlife, landscapes and cultures. Our myriad of conservation and humanitarian projects are kept thriving through ecotourism. N/a'an ku sê - it's conservation through innovation. It's the perfect example of ecotourism supporting conservation!
------------------------------------
Die in Namibia ansässige N / a'an ku sê Foundation widmet sich der Erhaltung der außergewöhnlichen Tierwelt, Landschaften und Kulturen Namibias. Die unzähligen Naturschutz- und humanitären Projekte wachsen durch vorsichtigen Ökotourismus. N / a'an ku sê - Erhaltung durch Innovation. Ein hervorragendes Beispiel für Ökotourismus, der den Naturschutz unterstützt!













-
logi1974 liked this · 4 years ago
More Posts from Logi1974
Between Kaokoland and the Skeleton Coast, where the flat-topped Etendeka mountains and the carpet of rich red rock greet the tributaries of the Uniab River, lies Palmwag Lodge. Amid swaying makalani palms and robust mopane trees nourished by underground water, the lodge overlooks the sweeping northern Damaraland landscape peppered with green euphorbias. Feel the freedom of the north-western corner of Namibia, one of Africa’s last wildernesses, a refuge for black rhino and lion, and home to the famous desert elephant that follow the ephemeral rivers spanning the land like arteries of life.
------------------------
Zwischen Kaokoland und der Skelettküste, wo die flachen Etendeka-Berge und der Teppich aus sattem rotem Fels auf die Nebenflüsse des Uniab-Flusses trifft, liegt die Palmwag Lodge. Inmitten schwankender Makalani-Palmen und robuster Mopane-Bäume, die von unterirdischem Wasser leben, überblickt die Lodge die weitläufige Landschaft des nördlichen Damaralandes, gespickt mit grünen, aber hochgiftigen Euphorbien. Hier spürt man die Freiheit der nordwestlichen Ecke Namibias, einer der letzten Wildnisgebiete Afrikas, ein Zufluchtsort für seltene Spitzmaulnashörner, Wüstenlöwen und die Heimat der berühmten Wüstenelefanten.












Neethlingshof Estate lies just outside the beautiful town of Stellenbosch in the heart of the Cape Winelands. The history of Neethlingshof Estate spans more than 300 years. In 1692 Willem Barend Lubbe, a German settler, began farming the site he had been granted by Simon van der Stel on the Bottelary Hills overlooking False Bay. He named the farm De Wolwedans, which means “The Dance of Wolves”, because he mistook the packs of jackals which roamed the countryside in those early days of European settlement for wolves.
After Lubbe sold the De Wolwedans in 1717 the farm changed hands multiple times. Since 2017 Neethlingshof is now owned by the Schreiber family. --------------------------------
Das Neethlingshof Estate liegt etwas außerhalb der schönen Stadt Stellenbosch im Herzen der Cape Winelands. Die Geschichte des Guts Neethlingshof umfasst mehr als 300 Jahre. 1692 begann Willem Barend Lubbe, ein deutscher Siedler, mit der Bewirtschaftung des von Simon van der Stel bewilligten Geländes auf den Bottelary Hills mit Blick auf die False Bay. Er nannte die Farm De Wolwedans, was „Der Tanz der Wölfe“ bedeutet, weil er die Rudel Schakale, die in jenen frühen Tagen der europäischen Besiedlung die Landschaft durchstreiften, für Wölfe hielt.
Nachdem Lubbe 1717 die "De Wolwedans" verkauft hatte, wechselte die Farm mehrmals den Besitzer. Seit 2017 gehört der Neethlingshof der Familie Schreiber.












Noordoewer is a town in southern Namibia. The name means "North Bank" in Afrikaans, in reference to the north bank of the Orange River - border between Namibia and South Africa, on which Noordoewer is located. Noordoewer is set opposite of the South African town of Vioolsdrif and two towns are connected by the road bridge as it forms the northern end of the South African national highway N7 and the southern end of the Namibian main trunk road B1. Noordoewer is known for grape production (there are established wineries there) and canoeing. The town is a popular stop for travellers between Windhoek and Cape Town. Noordoewer is an important border post on the banks of the Orange River, known for being one of the hottest places in Namibia. However, there is an abundance of water that is used to irrigate fruit plantations as well as grape farms.
-------------------------------------------------
Noordoewer ist ein Ort im Süden Namibias. Der Name bedeutet "Nordufer" in Afrikaans und bezieht sich auf das Nordufer des Orange River - der Grenze zwischen Namibia und Südafrika, an der sich Noordoewer befindet. Noordoewer liegt gegenüber der südafrikanischen Stadt Vioolsdrif und die Städte sind durch die Straßenbrücke verbunden, die das nördliche Ende der südafrikanischen Nationalstraße N7 und das südliche Ende der namibischen Hauptstraße B1 verknüpft. Noordoewer ist bekannt für seine Traubenproduktion (dort gibt es etablierte Weingüter) und Kanufahren. Die Stadt ist eine beliebte Station für Reisende zwischen Windhoek und Kapstadt. Noordoewer ist ein wichtiger Grenzposten am Ufer des Orange River, der als einer der heißesten Orte Namibias bekannt ist. Es gibt jedoch eine Fülle von Wasser, das zur Bewässerung von Obstplantagen sowie von Traubenfarmen verwendet wird.














The Battle of Waterberg took place on August 11, 1904 at the Waterberg, German South West Africa (modern day Namibia), and was the decisive battle in the German Herero campaign. The German Imperial Forces were under the command of Lieutenant General Lothar von Trotha and numbered just over 1,500. They were armed with 1,625 modern rifles, 30 artillery pieces and 14 machine guns. The Herero were under the command of Samuel Maharero and had assembled some 3,500-6,000 warriors along with their families. The total number of Hereros in the area is estimated at 25,000 to 50,000. The rest were armed with traditional close combat weapons called kirri.
------------------------------------------
Die Schlacht am Waterberg fand am 11. August 1904 am Waterberg in Deutsch-Südwestafrika (heutiges Namibia) statt und war die entscheidende Schlacht im Herero-Aufstand. Die Armeen der deutschen kaiserlichen Streitkräfte standen unter dem Kommando von Generalleutnant Lothar von Trotha und zählten etwas mehr als 1.500 Mann. Sie waren mit 1.625 modernen Gewehren, 30 Artilleriegeschützen und 14 Maschinengewehren bewaffnet. Die Herero standen unter dem Kommando von Samuel Maharero und hatten etwa 3.500 bis 6.000 Krieger versammelt zusammen mit ihren Familien. Die Gesamtzahl der Hereros in der Region wird auf 25.000 bis 50.000 geschätzt. Der Rest war mit traditionellen Nahkampfwaffen namens Kirri bewaffnet.













