Schloss Benrath - Tumblr Posts

5 years ago

- Deutsch/German -

Im Süden Düsseldorfs, zwölf Kilometer vor den früheren Toren der Stadt und unweit des Rheins, liegt das imposante Schloss Benrath.

image

Es zählt zu den schönsten Gartenschlössern des 18. Jahrhunderts und zu den beliebtesten Düsseldorfer Sehensürdigkeiten. Die Schlossanlage mit seinen Parks, Gärten und Einrichtungen ist eines der mittlerweile seltenen Prunk Bauwerke des ausgehenden Rokoko.

image

Besucher können bei einer Schlossführung auf den Spuren der Adeligen wandeln, in den kunstvoll und malerisch angelegten Gärten spazieren oder die dort beheimateten Museen für Gartenkunst und Naturkunde besuchen.

image

1755 wurde auf Geheiß des Kurfürsten Karl Theodorvon der Pfalz ein Barockschloss im Rokoko- und im Klassizistischen Stil erbaut. Die Bauarbeiten dauerten 17 Jahre, von 1756 bis 1773.

image

Architekt des Lustschlosses mit großzügigen Gartenanlagen war der „Intendant über die Gärten und Wasserkünste“ am Mannheimer Hof, Nicolas de Pigage. De Pigage ließ Schloss Benrath aus dem ehemaligen Wasserschloss von Jan Wellem als "Maison de plaisance" nach französischem Vorbild entstehen. 

image

Das Bemühen, eine Gesamtkomposition von Architektur, Gartenkunst und Bildhauerei zu schaffen, ist charakteristisch für die Epoche des späten Barocks am Übergang zum Klassizismus. Von außen erscheint es eingeschossig, doch das Schloss hat 80 Räume auf vier Geschossen. Später wurden die Parkanlagen fertiggestellt, die die Architektur des Schosses widerspiegeln.

image

Große Roben, Adlige, Mätressen, Vergnügen und Feste, dafür wurde Schloss Benrath erschaffen. Der Kurfürst jedoch besuchte sein Anwesen nur ein einziges Mal an einem Nachmittag. 

image

Nach den Befreiungskriegen ging das Jagd- und Lustschloss 1815 in preußische Hände über. Es wurde u.a. von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, Prinzessin Luise, Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen und von Kaiser Wilhelm I. genutzt.

image

1911 wurde das Schloss von der Gemeinde Benrath gekauft und ging durch Eingemeindung 1929 in den Besitz der Stadt Düsseldorf über. Bis 1958 war dort die Mädchenschule „Benrather Schloss-Lyzeum“ untergebracht. 

image

In den späten 50er Jahren entstand eine touristische Attraktion aus dem Schloss, auch aufgrund von diversen dort stattgefundenen Staatsbesuchen. Während der letzten Jahrzehnte diente das Schloss auch als Spielstätte für die Romane "Effie Briest" von Theodor Fontane und "Die Betrogene" von Thomas Mann.

image

Aber auch Filme nutzten das Lustschloss als beeindruckende Kulisse für ihre Geschichten. Seit 2000 hat die Stiftung Schloss und Park Benrath die Verwaltung und Nutzung der Anlage übernommen.

image

Als beliebtester Park in Nordrhein-Westfalen wurde der Benrather Schlosspark im Jahr 2013 vom WDR ausgezeichnet. Und NRW hat zugegebenermaßen einige schöne Parkanlagen zu bieten. Doch das grüne, florale Anwesen mit rund 61 Hektar Gesamtfläche beeindruckt seine Besucher immer wieder erneut.

image

Mittlerweile steht ein Großteil des Schlossparks unter Denkmal- und Naturschutz. Die prachtvollen Gärten, Weiher und Wiesen beherbergen heute fast 80 Vogel- und 300 Käferarten.

image

Bei einer rund zweistündigen Erkundungstour durch die Parkanlagen entdeckt man Obstbaumwiesen, durchwandern den Jagdgarten, erkundet die Früchte der Gemüsegärten und ist fasziniert von dem Spiegelweiher, der beeindruckende 470 Meter lang ist.

image

Seltene nordamerikanische Gehölze prägen den sogenannten Kurfürstengarten, den herausragende Gartenkünstler wie Maximilian Friedrich Weyhe und Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert anlegten.

image

Der Park ist frei zugänglich und der Eintritt ist gratis.

image

Außerdem finden im Sommer Abendkonzerte im idyllischen Schlosspark statt – eine besonders beliebte Veranstaltung ist das Klassik-Open-Air „Lichterfest“. Ein Sommerkonzert im Park bei dem das dann alle Besucher picknicken.

image

Das ist in jedem Fall ein besonderes Erlebnis. Die Leute schleppen Tische, Stühle, Kerzenständer, Windlichte, Decken, Kissen etc. in den Park und lauschen klassischer Musik mit anschließendem Feuerwerk und Wasser-Lichtspielen.

image

Das Schloss selbst kann durch Führungen besichtigt werden, die thematisch unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Es warten zahlreiche historische Möbel, Porzellane und Gemälde darauf, bewundert zu werden!

image

Das Museum für Europäische Gartenkunst ist thematisch einzigartig und bietet auf rund 2.000 qm einen guten Überblick über 2500 Jahre Gartenkunst in Europa.

image

Das Museum für Naturkunde zeigt die Naturgeschichte der Niederrheinischen Bucht und des Niederbergischen Landes. Hier können Besucher sich über die Veränderungen des Rheinlaufes, die Fischerei, Fauna und Flora informieren.


Tags :
5 years ago

- English -

The imposing Benrath Palace is located in the south of Düsseldorf, twelve kilometers from the city's former gates and not far from the Rhine.

image

It´s one of the most beautiful garden castles of the 18th century and one of the most popular sights in Düsseldorf. The pink palace complex with its parks, gardens and facilities is one of the now rare magnificent buildings of the late Rococo.

image

Visitors can walk in the footsteps of the nobility on a guided tour of the palace, stroll in the artistically and picturesque gardens or visit the museums of garden art and natural history located there.

image

In 1755, at the behest of Elector Karl Theodor of Palatinate, a baroque palace in the Rococo and Classicist styles was built. Construction took 17 years, from 1756 to 1773.

image

The architect of the Maison de Plaisance with its spacious gardens was Nicolas de Pigage, the “Director of the Gardens and Water Arts” at the Mannheimer Hof. De Pigage created Benrath Palace from Jan Wellem's former moated castle as a "Maison de plaisance" based on the French model.

image

The effort to create an overall composition of architecture, garden art and sculpture is characteristic of the era of the late baroque at the transition to classicism. From the outside it appears to be one storey, but the castle has 80 rooms on four floors. The park grounds, which reflect the architecture of the castle, were later completed.

image

Big robes, nobles, mistresses, pleasure and festivities, that's what Schloss Benrath was created for. However, the elector visited his estate only once - in an afternoon.

image

After the Wars of Liberation, the hunting and pleasure palace passed into Prussian hands in 1815. Among others, used by Friedrich Wilhelm Ludwig of Prussia, Princess Luise, Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen and by Kaiser Wilhelm I.

image

In 1911 the castle was bought by the municipality of Benrath and in 1929 it became the property of the city of Düsseldorf. Until 1958 the girls' school "Benrather Schloss-Lyzeum" was housed there.

image

In the late 50s, a tourist attraction emerged from the castle, also due to various state visits there. Since 2000, the Benrath Palace and Park Foundation has taken over the management and use of the facility. 

image

Films also used the  “Maison de plaisance” as an impressive backdrop for their stories. During the past decades, the castle has also served as a venue for the novels “Effie Briest” by Theodor Fontane and “The Black Swan” by Thomas Mann.

image

The most popular park in North Rhine-Westphalia was the Benrather Schlosspark in 2013 by the WDR (West German Broadcasting). And admittedly, North Rhine-Westphalia has some beautiful parks to offer. But the green, floral estate with a total area of ​​around 61 hectares impresses its visitors again and again.

image

Nowadays a large part of the castle park is under monument and nature protection. The magnificent gardens, ponds and meadows now house almost 80 species of birds and 300 different kind of beetles.

image

On a approximately two-hour exploration tour through the park grounds, you will discover orchard meadows, walk through the hunting garden, explore the fruits of the vegetable gardens and be fascinated by the mirror pond, which is an impressive 470 meters long.

image

Rare North American copse characterize the so-called Elector's garden, which was created by outstanding garden artists such as Maximilian Friedrich Weyhe and Peter Joseph Lenné in the 19th century.

image

The park is freely accessible and admission is free.

image

There are also evening concerts in the idyllic castle park in summer - a particularly popular event is the classic open-air "Festival of Lights". A summer concert in the park at which all visitors have a picnic.

image

In any case, this is a special experience. People drag tables, chairs, candlesticks, lanterns, blankets, pillows etc. into the park and listen to classical music followed by fireworks and water-light plays.

image

The castle itself can be visited on guided tours with different thematic priorities. Numerous historical furniture, porcelain and paintings are waiting to be admired!

image

The Museum of European Garden Art is thematically unique and offers a good overview of 2500 years of garden art in Europe on around 2,000 square meters.

image

The Museum für Naturkunde shows the natural history of the Lower Rhine Bay and the Lower Bergisches Land. Here visitors can find out about changes in the course of the Rhine, fishing, fauna and flora.


Tags :