Dortmund Ems Kanal - Tumblr Posts
- Deutsch - Die "Alte Fahrt" des Dortmund-Ems-Kanals bei Olfen

In Olfen geht das Ruhrgebiet ins Münsterland über. Schlagartig nimmt die Landwirtschaft zu, es gibt Flussauen und die Siedlungsdichte wird geringer. Gerade hier lohnt sich eine Tour auf dem Fahrrad oder ein Spaziergang: denn auch Olfen hat eine spannende Entwicklung durchgemacht und ganz besondere Relikte einer stillgelegten Infrastruktur zu erleben.

Es findet sich hier ein stillgelegter Bypass einer der wichtigsten Bundeswasserstraßen in Deutschland, dem Dortmund-Ems-Kanal. Dieser ist eine etwa 226 Kilometer lange künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Dortmund und Papenburg an der Ems.

Am 11. August 1899 erfolgte durch Kaiser Wilhelm II. die feierliche Eröffnung, nach einer äußerst kurzen Bauzeit von gerade mal sieben Jahren. Von Anfang an waren Hauptziele die Entlastung der Eisenbahn und die Vereinfachung des Transports der Kohle aus dem Ruhrgebiet.

Der zur Nordsee verlaufende Kanal sollte dabei nur der erste Schritt für ein ganzes Wasserstraßennetz sein. Als Verbindung zur Elbe entstand nur wenige Jahre später der Mittellandkanal, der damals natürlich noch Kaiser-Wilhelm-Kanal hieß.

Ursprünglich verlief der Dortmund-Ems-Kanal auf dem Streckenabschnitt zwischen dem Kanalkreuz Datteln, mit dem nahegelegenen Schiffshebewerk Henrichenburg, und Münster. Direkt an der Stadtmitte Olfens vorbei, wo sogar noch ein kleiner Hafen existierte. Bereits im Jahre 1929 wurde allerdings mit dem Bau eines Bypasses um Olfen begonnen.

Grund dafür waren der wachsende Schiffsverkehr und natürlich neue & größere Ausmaße der Schiffe. Während anderswo der Kanal einfach breiter gebaggert werden konnte, war das in Olfen, wo der Kanal hoch über dem umliegenden Land verlief, nicht ganz so einfach.

Seit 1937 verläuft der Kanal also auf einer begradigten und verbreiterten Linienführung südöstlich um die Stadt herum. Diese wird Neue Fahrt oder auch Zweite Fahrt bezeichnet, die älteste ihrer Art am Dortmund-Ems-Kanal. Im weiteren Verlauf des Kanals gibt es noch einige weitere Neubau-Umgehungen.

Mit der Neuen Fahrt verlor die nun zur Alten Fahrt gewordene Linienführung an Bedeutung. In den 1980er Jahren wurde, auch wegen der hohen Kosten für die Unterhaltung, der Rückbau dieser Strecke beschlossen, wobei ein Teil des Kanals und insbesondere die landschaftsprägenden Brücken von Lippe und Stever unter dem Kanal hindurch erhalten blieben.

Vom Dattelner Meer in Richtung Olfen ist der Kanalcharakter noch erhalten. In von Querdämmen abgeteilten Abschnitten ist mit verringertem Wasserstand ein langes Biotop entstanden, das am ehemaligen Stadthafen Olfen endet. In der Stadtmitte ist der Kanal zugeschüttet.

Erst am nördlichen Ende, wo er auf die Zweite Fahrt trifft, ist in der alten Kanaltrasse ein Yachthafen entstanden. Im Ortszentrum wurde er zu einem langgestreckten Grünzug auf einem hohen Damm mit Baumlehrpfad. Auf ihm verlaufen heute die Radroute Dortmund-Ems-Kanal, die Tour "rundum Olfen" und der Steverauenweg.

Architektonisch beeindruckend sind die erhaltenen Jugenstil-Kanalbrücken aus der wilhelminischen Zeit. Das Material besteht aus Sandstein und stilecht sind gusseiserne Geländer aufgesetzt.
- English -
The “Old Cruise” of the Dortmund-Ems Canal near Olfen

In Olfen the Ruhr area becomes the Münsterland region. Agriculture increases suddenly, there are floodplains and the density of settlements decreases. A tour on a bike or a walk is particularly worthwhile here: Olfen has also undergone an exciting development and experienced very special relics of a decommissioned infrastructure.

There is a closed bypass of one of the most important federal waterways in Germany, the Dortmund-Ems Canal. This is an approximately 226 km long artificial waterway between Dortmund and Papenburg on Ems.

The ceremonial opening took place on August 11, 1899, in the presence of Emperor Wilhelm II., after an extremely short construction period of just seven years. From the beginning, the main goals were to relieve the burden on the railways and simplify the transportation of coal from the Ruhr area.

The canal that runs to the North Sea should only be the first step for an entire waterway network. As a connection to the Elbe river, the Mittelland Canal, which of course was still called the Kaiser Wilhelm Canal at that time, was built a few years later.

The Dortmund-Ems Canal originally ran on the section between the Datteln Canal Cross with the nearby Henrichenburg boat lift and Münster city. Directly past the center of Olfen, where there was even a small port. However, the construction of a bypass around Olfen began as early as 1929.

The reason for this was the growing shipping traffic and, of course, new & larger dimensions of the ships. While the canal could simply be dredged wider elsewhere, it wasn´t so easy in Olfen, where the canal ran high above the surrounding country.

Since 1937 the canal has been running on a straightened and widened line southeast of the city. This is called New Cruise or Second Cruise, it´s the oldest of these kind on the Dortmund-Ems Canal. In the further course of the canal, there are a few more bypasses.

With the new cruise, the cruise that have now become the old cruise became less important. In the 1980s, partly because of the high cost of maintenance, it was decided to dismantle this section, with part of the canal and in particular the landscape bridges of Lippe river and Stever river remaining at the canal.

The canal character from the Datteln Sea towards Olfen is still preserved. In sections separated by transverse dams, a long biotope has emerged with a reduced water level, which ends at the former city port of Olfen. The canal is filled up in the city center.

Only at the northern end, where he meets the second cruise, has a marina been built on the old canal route. In the town center, it became an elongated green area on a high causeway with a tree trail. Today the cycle route "Dortmund-Ems Canal", the tour “around Olfen” and the “Stever floodplain trail” run on it.

The preserved Art Nouveau canal bridges from the Emperor period are architecturally impressive. The material is made of sandstone and cast-iron railings are installed in compatible style.