
1575 posts
Kolmanskops Name Derives From A Driver, Johnny Coleman Who Once Was Lost And Overnighted Next To This
Kolmanskop’s name derives from a driver, Johnny Coleman who once was lost and overnighted next to this place. The name means “Coleman’s Hill” in Afrikaans (German: Kolmannskuppe). Abandoned ghost town ruins are scattered in the Namib Desert 10 km east of the coastal town of Lüderitz. Diamonds were discovered here in 1908 by Zacharias Lewala, a Lüderitz - Keetmanshoop railway employee. Kolmanskop grew out of the diamond boom. The region was administered by Germany at the beginning of the century and the town reflected this in its character. It was said of the Germans that only after they had finished building the pub and the skittle alley, their favorite form of relaxation, did they start looking for suitable plots to build their houses. Fresh water was bought in by rail from 120 km away and pumped into storage tanks. World War I interrupted mining operations. The town’s demise was accelerated by the discovery in 1928 of the richest diamond-bearing deposits ever known on the beach terraces 270 km south of Kolmanskop, near the Orange River mouth. Many of the town’s inhabitants joined the rush to the south, leaving their homes behind. Kolmanskop retained some importance as a supply depot for other mining operations, including those on the Orange River. The last families finally deserted the town in 1956.
----------------------------------------------------------
Kolmanskops Name leitet sich von einem Fahrer ab, Johnny Coleman, der sich verirrte und hier übernachtete. Der Name bedeutet auf Deutsch: Kolmannskuppe. Die Ruinen der verlassenen Geisterstadt sind in der Namib-Wüste, 10 km östlich der Küstenstadt Lüderitz, verstreut. Diamanten wurden hier 1908 von Zacharias Lewala, einem Eisenbahnmitarbeiter von Lüderitz - Keetmanshoop, entdeckt. Kolmannskuppe entstand aus dem Diamantenboom. Die Region wurde zu Beginn des Jahrhunderts von Deutschland verwaltet und die Stadt spiegelte dies in ihrem Charakter wider. Von den Deutschen hieß es, dass sie erst nach dem Bau der Bar und der Kegelbahn, ihrer bevorzugten Form der Entspannung, nach geeigneten Grundstücken für den Bau ihrer Häuser suchten. Frischwasser wurde aus 120 km Entfernung per Bahn eingekauft und in Lagertanks gepumpt. Der Erste Weltkrieg unterbrach den Abbau. Der Niedergang der Stadt wurde durch die Entdeckung der reichen diamanthaltigen Stätten im Jahr 1928 auf den Strandterrassen 270 km südlich von Kolmanskuppe, nahe der Mündung des Orangenflusses, beschleunigt. Viele Einwohner der Stadt schlossen sich dem Ansturm nach Süden an und ließen ihre Häuser zurück. Kolmannskuppe behielt eine gewisse Bedeutung als Versorgungsdepot für andere Bergbaubetriebe, einschließlich der am Orange River. Die letzten Familien verließen die Stadt 1956.











-
squinty-cat liked this · 4 years ago
-
logi1974 liked this · 4 years ago
More Posts from Logi1974
Once known as Mamili the National Park was renamed in 2013 to Nkasa Rupara NP. Nkasa and Rupara are Siyeyi words referring to the two islands of the park that never get flooded. The old Name Mamili, referred to the seven chiefs of that name who, since 1864, have ruled over the Mafwe people living in this eastern section of the Caprivi Region. Nkasa Rupara National Park’s ecosystem types are typical of the Okavango Delta wetlands and associated habitats, with relatively narrow, permanently filled main channels of the Kwando / Linyanti Rivers, several periodically (to an extent this can be seasonal) flooded channels.
The Kwando / Linyanti Rivers have a relatively narrow catchment, most of which lies in Angola. As rains in Angola can easily miss the catchment, the river’s flooding regime can vary considerably, with the whole area extensively flooded in some years while in others much of it remains dry.
Jackalberry Tented Camp enjoys its prime location which make a perfect base for Park experience and exploration. The lodge is located on the Linyanti river lagoons where a large population of the park’s wildlife roams freely and could be spotted from the lodge decks through the floodplains of Namibia and woodlands of Botswana just across the river.
----------------------------------------------
Der National Park, einst als Mamili bekannt, wurde 2013 in Nkasa Rupara NP umbenannt. Nkasa und Rupara sind Siyeyi-Wörter, die sich auf die beiden Inseln des Parks beziehen, die nie überflutet werden. Der alte Name Mamili bezog sich auf die sieben Häuptlinge dieses Namens, die seit 1864 über die Mafwe herrschen, die in diesem östlichen Teil der Region Caprivi leben. Die Ökosystemtypen des Nkasa Rupara-Nationalparks sind typisch für die Feuchtgebiete des Okavango-Deltas und die damit verbundenen Lebensräume mit relativ engen, dauerhaft gefüllten Hauptkanälen der Flüsse Kwando / Linyanti, von denen mehrere periodisch (in gewissem Umfang saisonabhängig) überflutet werden. Die Flüsse Kwando / Linyanti haben ein relativ enges Einzugsgebiet, das größtenteils in Angola liegt. Da Regenfälle in Angola das Einzugsgebiet leicht verfehlen können, kann das Hochwasseraufkommen des Flusses erheblich variieren, wobei das gesamte Gebiet in einigen Jahren stark überflutet wird, während in anderen ein Großteil davon trocken bleibt.
Das Jackalberry Tented Camp ist durch die einmalige Lage ein perfekter Ausgangspunkt für Parkerlebnisse und Erkundungen. Die Unterkunft befindet sich in den Lagunen des Linyanti-Flusses, in denen sich große Populationen der Wildtiere des Parks frei bewegen und von den Decks der Lodge aus durch die Auen Namibias und die Wälder Botswanas auf der anderen Seite des Flusses gesichtet werden können.










Jacana Camp situated about 25 kilometres west of Mombo, outside the Moremi Game reserve on the Jao flats, is a truly water-oriented camp and offers mokoro and walking safaris all year round. Game drives are also on offer year round. The camp is set in one of the most densely populated wetland areas for Sitatunga and Red Lechwe. Wildlife concentrations depend on the water flow and volume and thus change from season to season but all the big animals can be found in the area including elephant, lion, leopard and buffalo.
------------------------------------------------
Das Jacana Camp befindet sich 25 Kilometer westlich von Mombo, außerhalb des Moremi Wildtierreservats auf dem Jao Konzessionsgebiets. Es ist ein Camp bei dem Wasseraktivitäten im Vordergrund stehen. Mokoro –und Fußsafaris werden ganzjährig angeboten. Auch Safarifahrten können das ganze Jahr gebucht werden. Das Camp liegt in einem Feuchtgebiet mit der größten Dichte an Sitatunga und Letchwe Antilopen. Die Wildtierdichte hängt vom Wasserfluss und dem Volumen ab und verändert sich somit saisonal. Alle großen Tiere wie unter anderem Elefanten, Löwen, Leoparden und Büffel sind jedoch in dieser Gegend zu finden.










Seba Camp, set in an ancient riverine forest in the heart of Botswana's magical Okavango Delta, offers secluded, luxurious accommodation overlooking a lagoon and seasonal floodplain teeming with animal and bird life. Guests can enjoy more than game viewing, however, as the camp is a base for unique research on elephant behaviour and a regular centre for wildlife film-makers.
It is named after Seba, a young bull elephant who was part of Randall Moore's pioneering elephant back safaris out of Abu Camp, a few kilometres away. Seba was released back into the wild where he joined up with other trained elephants released back into the wild by Moore. Guests at Seba are invited to observe firsthand the researchers at work, often in close proximity to the elephant herds.
------------------------------------------
Das Seba Camp liegt in einem alten Feuchtwald im Herzen von Botswanas magischem Okavango Delta und bietet abgelegene, luxuriöse Unterkünfte mit Blick auf eine Lagune und saisonale Flussauen mit einer vielfältigen Tier- und Vogelwelt. Die Gäste können hier mehr als nur Wildtiere beobachten, denn das Camp dient als Basis für eine einzigartige Forschung über das Elefantenverhalten und ist regelmäßig eine Anlaufstelle für Filmemacher von Naturdokumentationen.
Das Camp ist nach Seba benannt, einem jungen Elefantenbullen, der Teil war von Randall Moore's Pionier-Safari, die auf dem Rücken von Elefanten aus dem nur wenige Kilometer entfernten Abu Camp durchgeführt wurde. Seba wurde danach wieder von Moore in die Wildnis freigelassen, wo er sich anderen, von Moore freigelassenen, trainierten Elefanten anschloss. Die Gäste haben die Möglichkeit den Forschern bei der Arbeit zuzugucken, die oft in unmittelbarer Nähe einer Elefanten Herde zu finden sind.










Between Kaokoland and the Skeleton Coast, where the flat-topped Etendeka mountains and the carpet of rich red rock greet the tributaries of the Uniab River, lies Palmwag Lodge. Amid swaying makalani palms and robust mopane trees nourished by underground water, the lodge overlooks the sweeping northern Damaraland landscape peppered with green euphorbias. Feel the freedom of the north-western corner of Namibia, one of Africa’s last wildernesses, a refuge for black rhino and lion, and home to the famous desert elephant that follow the ephemeral rivers spanning the land like arteries of life.
Palmwag collaborates with neighbouring conservancies, the Ministry of Environment and Tourism and Save the Rhino Trust to safeguard this rich wild heritage, offering guests extraordinary unrivalled African experiences.
----------------------------
Zwischen dem Kaokoland und der Skelettküste, wo die flachen Etendeka-Berge und der Teppich aus rotem Fels auf die Nebenflüsse des Uniab-Flusses treffen, liegt die Palmwag Lodge. Inmitten schwankender Makalani-Palmen und robuster Mopane-Bäume, die von unterirdischem Wasser leben, überblickt die Lodge die weitläufige Landschaft des nördlichen Damaralandes, gespickt mit grünen giftigen Euphorbien. Die Freiheit der nordwestlichen Ecke Namibias erleben, einer der letzten Wildnisgebiete Afrikas und ein Zufluchtsort für Löwen, Spitzmaulnashörner und Heimat der berühmten Wüstenelefanten.
Palmwag arbeitet mit benachbarten Naturschutzgebieten, dem Ministerium für Umwelt und Tourismus und dem "Save the Rhino Trust" zusammen, um dieses reiche wilde Erbe zu schützen und seinen Gästen außergewöhnliche, unvergleichliche afrikanische Erlebnisse zu bieten.











Volker and Susanne Ledermann had a dream: to preserve a piece of original Africa. In 1993 they fulfilled this on the back then agricultural farm Etusis. The Etusis Nature and Game Reserve was gradually expanded to its 21,000 hectares today. Other than most wildlife reserves in Namibia, we consciously avoid fences, which suppress the natural migrations of the wild: zebras, antelopes, leopards and many other animals have complete freedom to roam on Etusis. The Etusis Lodge was built a little later in the heart of the reserve – with a gentle ecologically sustainable tourism concept, in which mankind understands herself as a guest. This has created jobs for the local community and, last but not least, we are trying to give each of our guests an impression of the uniqueness of Namibian nature.
-------------------------
Volker und Susanne Ledermann hatten einen Traum: ein Stück ursprüngliches Afrika zu bewahren. 1993 erfüllten sie dies auf dem damaligen Farm Etusis. Das Natur- und Wildreservat Etusis wurde schrittweise auf 21.000 Hektar erweitert. Anders als die meisten Wildreservate in Namibia werden Zäune bewusst vermieden, die die natürlichen Wildwanderungen unterbrechen: Zebras, Antilopen, Leoparden und viele andere Tiere haben die völlige Freiheit, sich auf Etusis zu bewegen. Die Etusis Lodge wurde wenig später im Herzen des Reservats gebaut - mit einem sanften, ökologisch nachhaltigen Tourismuskonzept, in dem sich die Menschheit als Gast versteht. Dies hat Arbeitsplätze für die lokale Gemeinschaft geschaffen und nicht zuletzt wird versucht, jedem Gast einen Eindruck von der Einzigartigkeit der namibischen Natur zu vermitteln.










