
1575 posts
Die Sambesi Region Ist Ein Regenreiches Gebiet Im Nordosten Namibia. Der Alte (deutsche) Name Caprivi
Die Sambesi Region ist ein regenreiches Gebiet im Nordosten Namibia. Der alte (deutsche) Name Caprivi oder Caprivizipfel wird heute noch oft verwendet. Allerdings wurde das Gebiet 2013 offiziell in Sambesi umbenannt.
Zu Beginn jeder Regenzeit entfaltet der Sambesi eine Kraft sein, die man gesehen haben muss. Das Hochwasser des Frühlings strömt durch enge Flusskanäle und Schluchten die Täler hinunter und auf die riesigen Auen an der Mündung des Sambesi und bringt Nährstoffe und reiche Böden, die für die Produktivität und das Überleben der Pflanzen und Tiere des Deltas unerlässlich sind.
----------------------------
The Zambesi region is situated in the north-east of Namibia and unlike the rest of the country is blessed with good rainfalls. The old german name Caprivi or Caprivi Strip is still in common use although the region had been officially renamed to Zambezi in 2013.
Untamed, the Zambezi River must have been a force to behold at the start of the rainy season. Spring floodwaters surged down the valleys through narrow river channels and gorges, and onto the vast floodplains at the mouth of the Zambezi, bringing nutrients and rich soils essential to the productivity and survival of the plants and animals of the delta.










-
logi1974 liked this · 4 years ago
More Posts from Logi1974
Botswana ist ein weites Binnenland mit einem Umfang von circa 582 000 Quadratkilometern. Zwei Drittel des Landes bestehen aus der Kalahari Wüste. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der Chobe Nationalpark, das Moremi Wildtierreservat, das Okavongo Delta, die Linyanti Sümpfe, die Makgadikgadi Pfannen, das Zentralkalahari Wildtierreservat, Tuli Block und der Kgalagandi Transfrontier Park.
———————————–
Botswana is a vast land-locked area of approximately 582,000 square kilometres. Two-thirds of the country is covered by the Kalahari Desert. Places of interest are the Chobe National Park, Moremi Wildlife Reserve, Okavango Delta, Linyanti Swamp, Makgadikgadi Pans, Central Kalahari Game Reserve, Tuli Block and Kgalagadi Transfrontier Park.













Resembling a roadhouse of old with a large red roof, the lodge is a veritable treasure-house and a 'must-do' stop when visiting the Fish River Canyon. The outside area hints of the wonderland interior with its rusty old Chevys and Fords from a bygone era, adorned with corky quiver trees and desert flora. As if you have entered an Aladdin's cave, the large doors open onto an International truck serving as the reception desk, a 'pompstasie' (filling station) bar and an assortment of classic vehicles and transport paraphernalia assembled with an innovative and creative flair - and a good deal of humour! Restaurant tables are placed in between and the cabs of several cars serve as zany fireplaces in the chilly winter months.
-------------------------------
Die Lodge ähnelt mit dem großen roten Dach einem alten Rasthaus und ist ein wahres Schatzkästchen und ein Muss, wenn man den Canyon besucht. Der Außenbereich mit seinen rostigen alten Chevys und Fords aus vergangenen Zeiten ist geschmückt mit korkigen Köcherbäumen und Wüstenflora. Als ob man eine andere Welt betreten hätte, öffnen sich die großen Türen zu einem alten Lastwagen, der als Rezeption dient, zu einer Pompstasie-Bar (Tankstelle) und einer Auswahl an klassischen Fahrzeugen und Transportutensilien, die mit innovativen und kreativen Flair zusammengestellt wurden - und viel Humor! Dazwischen stehen Restauranttische, und in den kühlen Wintermonaten dienen die Kühler mehrerer Autos als originelle Kamine.












Erich Victor Carl August Franke (21 July 1865 – 7 August 1936) - a German military officer and the last commander of the Schutztruppe in German South West Africa. Born in Zuckmantel, Austrian Silesia, he was Bezirksamtmann (district officer) in several locations in German South West Africa, particularly in Ovamboland and Kaokoveld. He was stationed at Outjo from 1899 until 1910, and was involved in several campaigns against native tribes who resisted German colonial rule. In the early phases of the Herero uprising of 1904, he was dubbed "Hero of Omaruru", because of his victory over numerically superior Herero forces at Omaruru. He also had successful campaigns against the Herero at Okahandja and Windhoek. Omaruru began life as a mission station in 1872 built by the Germany missionary Gottlieb Viehe. It became a local garrison town for the German military and in 1904, Hauptmann (Captain) Franke was the commander of 2 Company of Omaruru.
--------------------
Erich Victor Carl August Franke (21. Juli 1865 - 7. August 1936) - ein deutscher Militäroffizier und letzter Kommandeur der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika. Er wurde in Zuckmantel, Österreich-Schlesien, geboren und war Bezirksamtmann an verschiedenen Standorten in Deutsch-Südwestafrika, insbesondere im Ovamboland und Kaokoveld. Er war von 1899 bis 1910 in Outjo stationiert und war an mehreren Kampagnen gegen einheimische Stämme beteiligt, die sich der deutschen Kolonialherrschaft widersetzten. In den frühen Phasen des Herero-Aufstands von 1904 wurde er wegen seines Sieges über die zahlenmäßig überlegenen Herero-Streitkräfte in Omaruru als "Held von Omaruru" bezeichnet. Er hatte auch erfolgreiche Kampagnen gegen die Herero in Okahandja und Windhoek. Omaruru begann als Missionsstation im Jahr 1872, die vom deutschen Missionar Gottlieb Viehe erbaut wurde. Später wurde daraus eine lokale Garnisonsstadt für das deutsche Militär und 1904 war Hauptmann (Kapitän) Franke der Kommandeur der 2ten Kompanie von Omaruru.







The "Matterhorn" of Namibia Actually the Spitzkoppe consists of two separate mountains: The large Spitzkoppe, which is 1728 m high and the small Spitzkoppe, which has a height of 1584 metres. Further west we also find the so-called Pontok Mountains. For hikers and mountaineers the Spitzkoppe is a paradise. Beginners can practice nicely here and for professionals the ascent of the peak is a real challenge as it is difficult. The first ascent of the challenging west side was in 1946 and up to today only 600 roped parties have succeeded to reach the peak. One reason for this is also that during the summer months it is not possible to climb the Spitzkoppe due to the unbearable heat.
All around the Spitzkoppe hundreds of rock paintings can be found, same goes for the Pontok Mountains. Here you find the most prominent place of discovery, the so-called Bushmen’s Paradise. Unfortunately many paintings have been damaged by vandalism. You will also find paintings of rhino here, which indicates that the animals must have roamed the area many, many years ago. The Rock Arch is also a well-known formation and has featured as backdrop in numerous films already and which has been depicted in calendars, photographic competitions and in travel guides.
---------------------
Das "Matterhorn" von Namibia: Tatsächlich besteht die Spitzkoppe aus zwei getrennten Bergen: der großen Spitzkoppe, die 1728 m hoch ist, und der kleinen Spitzkoppe, die eine Höhe von 1584 Metern hat. Weiter westlich finden wir auch das sogenannte Pontok-Gebirge. Für Wanderer und Bergsteiger ist die Spitzkoppe ein Paradies. Anfänger können hier gut üben und für Profis ist der Aufstieg auf den Gipfel eine echte Herausforderung, da er schwierig ist. Die Erstbesteigung der herausfordernden Westseite erfolgte 1946 und bis heute ist es nur 600 Seilschaften gelungen, den Gipfel zu erreichen. Ein Grund dafür ist auch, dass es in den Sommermonaten aufgrund der unerträglichen Hitze nicht möglich ist, die Spitzkoppe zu besteigen.
Rund um die Spitzkoppe finden sich Hunderte von Felsmalereien, das gilt auch für das Pontok-Gebirge. Hier findet man auch den bekanntesten Entdeckungsort, das sogenannte Buschmannsparadies. Leider wurden viele Gemälde durch Vandalismus beschädigt. Es finden sich Gemälde von Nashörnern, die darauf hinweisen, dass die Tiere vor vielen, vielen Jahren durch die Gegend gezogen sein müssen. Der Rock Arch ist ebenfalls eine bekannte Formation und wurde bereits in zahlreichen Filmen als Kulisse verwendet und in Kalendern, Fotowettbewerben und Reiseführern dargestellt.









