logi1974 - Hasenbär auf Reisen
Hasenbär auf Reisen

1575 posts

Logi1974 - Hasenbär Auf Reisen

“Nommer asseblief”
Einer der ersten Manager der Canyon Lodge war ein 19-jähriger junger Mann in der Blüte seines Lebens. Die Nachbarschaft der Canyon Lodge bestand...
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen
logi1974 - Hasenbär auf Reisen

More Posts from Logi1974

7 years ago
Steilvorlage Trumps bringt Namibia auf die Weltkarte
Fassungsloses Staunen bei Gondwana Collection Namibia, als bekannt wird, wieviele Menschen weltweit der freche Videoclip über das „Drecksloch“...

Namibia ist eines der schönsten „Dreckslöcher“ Afrikas - zumindest wenn es nach einem Video geht, das sich über die US-Präsident Donald Trump zugeschriebene „Drecksloch“-Äußerung lustig macht.

Dieser soll Medienberichten zufolge bei einem Treffen mit Senatoren am vergangenen Donnerstag gefragt haben, warum die USA so viele Menschen aus „Drecksloch-Staaten“ (Shithole-Countries) aufnehmen müssten. Es ging dabei um den Aufenthaltsstatus von Menschen aus Haiti, El Salvador und diversen afrikanischen Staaten. 

Die Lodgegruppe Gondwana Collection hat prompt reagiert und daraufhin ein Video zusammen mit dem namibischen Superstar EES produziert. Auf Youtube wurde das Video bereits über 500.000 Mal gespielt, und auch auf Twitter zog der knapp zweiminütige Clip immer weitere Kreise.

„Guten Morgen Trump Amerika! Wenn Sie jemals ihr so wunderschönes und perfektes Land verlassen wollen und zu einem richtigen Drecksloch in Afrika reisen wollen, dann würden wir sie gerne ins Drecksloch Namibia einladen“, heißt es zu Beginn des Videos mit rauer Trump-Stimme.

Und dann: „Es ist wirklich hart hier, aber das Drecksloch Namibia hat mehr als 300 Sonnentage im Jahr“, während gleichzeitig wunderschöne Tier- und Landschaftsaufnahmen gezeigt werden. „Sogar unsere Elefanten sind hoch qualifiziert, um große Mengen Scheiße abzuladen in unserem weitläufigen Drecksloch-Land.“

Damit sei das Land im Südwesten des Kontinents „eines der besten Dreckslöcher“. Selbst die Wüste Namib sei solch ein Drecksloch, dass es dort schon seit Millionen Jahren nicht mehr geregnet habe.

Auch internationale Medien sind auf das Video aufmerksam geworden und äußern sich positiv darüber. „Namibia beweist Humor“, heißt es auf Spiegel Online und der Stern spricht auf seiner Homepage von einem „Clip, der sich zum Hit entwickelt“. Auch südafrikanische Online-Plattformen loben das Werk, so nennt The South African zum Beispiel das Video, das man unbedingt sehen solle, „urkomisch“. Und selbst die Prensa Latina aus Kuba stellt den Clip auf der Online-Präsenz vor.

Der namibische Sänger EES bedankt sich in einem Kommentar auf der Facebookseite von Spiegel Online für das Teilen des Clips und erntet damit wiederum großen Zuspruch von weiteren Facebook-Usern, die Namibia auf vielfältige Weise loben.

Nach Trumps „Nambia“-Äußerung ist dies nun das zweite Mal, dass Namibia durch den US-Präsidenten in den internationalen Fokus rückt. Mit dem richtigen Humor kann dies wie in diesem Fall einen großen Werbeeffekt für das Land hervorbringen.


Tags :
7 years ago
Der Wendekreis des Steinbocks - 23˚ südlicher Breite
Vielleicht ist Ihnen an der Straße südlich von Rehoboth und am Kuiseb Pass das Schild aufgefallen, das auf den Wendekreis des Steinbocks hinweist. Die...
Fr Alle Orte Auf 23,5 Grad Sdlicher Breite Wandert Die Sonne Am 22. Dezember Zum Sommeranfang Durch Den

Für alle Orte auf 23,5 Grad südlicher Breite wandert die Sonne am 22. Dezember zum Sommeranfang durch den Zenit, weshalb dieser Breitengrad "Wendekreis des Steinbocks" genannt wird.

Fr Alle Orte Auf 23,5 Grad Sdlicher Breite Wandert Die Sonne Am 22. Dezember Zum Sommeranfang Durch Den

Wenn man in Namibia nach Süden fährt, dann wird mit ziemlich großen Hinweisschildern am Straßenrand darauf aufmerksam gemacht (sofern sie nicht geklaut wurden!).

Fr Alle Orte Auf 23,5 Grad Sdlicher Breite Wandert Die Sonne Am 22. Dezember Zum Sommeranfang Durch Den

Am 21. Dezember ist auf der südlichen Halbkugel der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Es ist Sommersonnenwende.

Fr Alle Orte Auf 23,5 Grad Sdlicher Breite Wandert Die Sonne Am 22. Dezember Zum Sommeranfang Durch Den

Die Sonne steht mittags senkrecht am Wendekreis Steinbock, Geographische Breite 23,5° Süd. Der astronomische Sommer beginnt auf der Südhalbkugel.

Fr Alle Orte Auf 23,5 Grad Sdlicher Breite Wandert Die Sonne Am 22. Dezember Zum Sommeranfang Durch Den

Am 21. Juni ist Wintersonnenwende. Die Sonne steht mittags senkrecht am Wendekreis des Krebses 23,5 Grad nördliche Breite.

Fr Alle Orte Auf 23,5 Grad Sdlicher Breite Wandert Die Sonne Am 22. Dezember Zum Sommeranfang Durch Den

An diesem Tag ist auf der südlichen Halbkugel die längste Nacht und der kürzesten Tag des Jahres. Der astronomische Winter beginnt auf der Südhalbkugel.


Tags :
7 years ago
1909: Erste europäische Patrouille erreicht das Sossusvlei
Im Kolonialblatt von 1910 beschreibt Oberleutnant Walter Trenk von der deutschen Schutztruppe seinen Versuch, im Jahr 1909 als erster Europäer das...
image

„Namib“, das bedeutet in der Sprache der Nama „da, wo nichts ist“. Dabei ist diese Wüste alles andere als eintönig: Sie ist ein Meer aus Sand und Farben.

image

Je nach Lichteinfall und Luftfeuchtigkeit leuchten die Dünen von goldgelb bis dunkelrot und bilden so einen eindrucksvollen Kontrast zum blauen Himmel.

image

Das Namib-Dünenmeer existiert seit über 20 Millionen Jahren. Sein einzigartiges Erscheinungsbild erhält es vom Aufeinandertreffen von Wüste und Atlantikküste.

image

Die Natur dort ist über die Jahrtausende hinweg beinahe unberührt geblieben. So wundert es auch nicht, dass sie im Juni 2013 zum UNESCO Welterbe ernannt wurde.

image

Das Sossusvlei ist eine von Namibsand-Dünen umschlossene beige Salz-Ton-Pfanne ("Vlei") in der Namib-Wüste, die nur in sehr seltenen guten Regenjahren Wasser führt.

image

Dann bildet sich sogar für kurze Zeit ein wenige Zentimeter bis mehrere Meter tiefer See am Ende des Vleis. "Sossus" bedeutet "blinder Fluss" in der Sprache der Nama (blind, weil der Tsauchab dann im Nichts endet).

image

Die umgebenden orangefarbenen Dünen zählen mit bis zu über 380 Meter Höhenunterschied gegenüber der Pfanne zu den höchsten der Welt.

image

Die höchste unter ihnen ist Big Daddy, die auch Crazy Dune genannt wird. Diese Dünen gehören zum Typ der Sterndünen, die entstehen wenn der Wind aus allen Richtungen weht.

image

Entstanden ist das Vlei durch Versanden des Tsauchab, der ursprünglich wahrscheinlich bis zum nur gut 50 km entfernten Atlantik floss.

image

Die daneben liegenden und jeweils durch eine Düne vom Wasser abgeschnittenen Dead Vlei und Hiddenvlei spiegeln diese Entwicklung noch bis heute wider.

image

Dort stehen abgestorbene Bäume, die aufgrund des extrem trockenen Klimas nur sehr langsam verfallen.

image

Der Park verfügt über zwei Tore: Das äußere öffnet morgens um 6 Uhr, das innere eine Stunde früher. Zwischen den Toren liegen die völlig überteuerten, staatlichen NWR-Übernachtungsmöglichkeiten.

image

Für diesen hohen Übernachtungspreis dürfen die Gäste allerdings auch entsprechend früher starten!

image

Vom inneren Tor aus führt seit 2006 eine gut befahrbare Asphaltstraße von 65 km Länge zum eigentlichen Wüstengebiet.

image

Die Straße führt am Tsauchab Fluss entlang und wird rechts und links von einer endlosen Dünenlandschaft, die geschätzt ca. zwei Kilometer von der Straße entfernt liegt, gesäumt. Achtung Wildwechsel!

image

Am Ende der Teerstraße befindet sich ein Parkplatz mit schattigen Akazienbäumen.

image

Vorsicht vor den Dornen – schon manch ein Besucher kam mit einem „schleichenden“ Platten zurück!

image

Dahinter schließt sich eine 5 km lange Sandpiste an, die nur mit einem Geländewagen befahren oder zu Fuß begangen werden darf.

image

Der Fußmarsch durch den tiefen Wüstensand dauert gut eine Stunde und empfiehlt sich auf Grund der mörderischen Temperaturen eher weniger.

image

Wer weder laufen noch mit dem eigenen Wagen fahren möchte, für den stehen ab morgens um sechs Uhr, für einen Preis von ca. 15€ p. P. für die Hin- und Rückfahrt,  Shuttle-Fahrzeuge bereit.

image

Aktuell gelten für den Eintritt noch folgende Preise: für das Fahrzeug werden 10 N$ erhoben, pro Person 80 N$

image

Entsprechend zeitgemäße Anpassungen wurden jedoch bereits beschlossen und werden in wenigen Monaten umgesetzt.

image

Tags :
7 years ago
Der Kampf um ein Leben in Freiheit
Sie strahlen eine unwiderstehliche Faszination aus - die Wilden Pferde der Namibwüste. Ihre Herkunft war lange geheimnisumwittert. Ihr Lebensraum, die...
Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Fährt man von Aus in Richtung Lüderitz auf der B 4, staunt man über die hervorragende Teerstraße, die durch die Wüste zu der Ortschaft am Atlantik führt.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Bis dorthin ist es noch ein weites Stück und endlos scheint sich die Savanne vor dem Berg "Dicker Willem" auszubreiten.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Flimmernde Hitze, sengende Sonne. Wohin das Auge schaut, türmen sich Sand, Geröll und Felsen.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Kaum ein Strauch, kaum ein Baum, der Schatten spendet. Rau, lebensfeindlich und abweisend wirkt die Landschaft am Rande der Namib. Mehr als 50 Millimeter Niederschlag pro Jahr sind hier selten.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

"Vorsicht Pferde" zeigen die Straßenschilder an und meinen nicht etwa Reitpferde, sondern die Wildpferde von Garub, die hier anzutreffen sind.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Ihre Herkunft konnte bisher nicht einwandfrei geklärt werden, doch stammen sie ursprünglich, so weit ist man sich einig, nicht aus diesem Landstrich am Ostrand der Namibwüste.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Dafür haben sie sich jedoch im Laufe von rund 100 Jahren an die kargen Lebensbedingungen sehr gut angepasst.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Verschiedenen Untersuchungen zufolge stammen die Pferde möglicherweise von den deutschen Schutztruppen vielleicht aber auch von der südafrikanischen Armee, die unweit von Aus bzw. Garub stationiert waren.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Demnach hatten sich die Deutschen im Ersten Weltkrieg vor den anrückenden südafrikanischen Soldaten an der Wasserstelle von Aus verschanzt.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Der kaiserlichen Schutztruppe standen 10 000 Südafrikaner mit 6000 Pferden bei Garub gegenüber.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Manch einer verweist auf einen Frachter mit Pferden und anderen Nutztieren, der Ende des 19. Jahrhunderts etwa 25 km südlich der Oranjemündung gestrandet ist - also rund 200 km von Garub entfernt.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Andere führen die Pferdezucht Duwisib von Hans-Heinrich von Wolff ins Feld - rund 250 km nordöstlich von Garub.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Allerdings lag die Farm auch während Abwesenheit und Tod von Wolffs im Ersten Weltkrieg in den Händen eines Farmverwalters.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Und den Büchern zufolge sind bis Ende der Dreißiger Jahre keine Pferde verloren gegangen.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Gegen beide Theorien spricht zudem, dass Pferde nicht über weite Strecken wandern, sondern in der Regel in dem Gebiet bleiben, das sie kennen.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Offenbar wurden sie in den 1920er Jahren zum ersten Mal gesichtet, so dass die Vermutung, sie seien den Wirren des 1. Weltkrieges entkommen, recht einleuchtend klingt.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Der Hobby-Historiker Walter Rusch stieß auf ein weiteres Puzzlestück, das das Bild vervollständigt: in Fotoalben von Emil Kreplin, 1909 bis 1914 Bürgermeister von Lüderitz, fand er Aufnahmen einer Pferdezucht auf Kubub südlich von Aus.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Dort ließ Kreplin Arbeitstiere für den Bergbau züchten - und Rennpferde für das aufblühende Lüderitz. Zuchthengste von Kubub und Duwisib weisen sehr starke Ähnlichkeiten auf.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Auf Fotos der Kreplin-Zucht erkennt man zudem Pferde mit Merkmalen, die sich auch 100 Jahre später noch bei den Wilden Pferden finden. Im Wesentlichen handelt es sich um Charakteristika von Kap-Boerperd, Hackney und Trakehner.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Biologisch und historisch fundiert, lassen sich damit mehrere Theorien zusammenführen. Der Kern der Herde dürfte aus Pferden der Südafrikaner, der Schutztruppe und der Kreplin-Zucht bestehen (mit Verbindung zu Duwisib).

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

In den Wirren des Krieges sammelten sich die versprengten oder zurückgelassenen Tiere in den Bergen um Aus, wo sich viele natürliche Wasserstellen finden.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Zäune gab es damals noch nicht. Unter dem Schutz des Diamanten-Sperrgebietes II haben sich die verwilderten Pferde fast 100 Jahre lang isoliert entwickeln können, so dass man heute von einer eigenen Pferderasse, den "Namibs", sprechen kann.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

In den letzten Dürrejahren dezimierte sich ihre Population drastisch, doch durch aktive Hilfe konnte diese wieder stabilisiert werden.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Es gab einen Streit darüber, ob man diese ehemalig domestizierten Pferde, die nun frei leben, schützen und mit Wasser versorgen soll oder ob sie gar endemische Wüstenpflanzen gefährden.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Doch wurde anhand einer Studie festgestellt, dass sie keinerlei Gefahr für die Natur darstellen.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Garant für ihr Überleben ist die Wasserstelle von Garub, rund 20 Kilometer von dem Örtchen Aus entfernt. Die Tränke war einst eine Pumpstation für die Dampflokomotiven der nahe gelegenen Eisenbahnlinie Aus-Lüderitz, die noch in deutschen Kolonialtagen errichtet worden war.

Fhrt Man Von Aus In Richtung Lderitz Auf Der B 4, Staunt Man Ber Die Hervorragende Teerstrae, Die Durch

Heute ist das namibische Umweltministerium dafür verantwortlich, dass das aus 120 Metern Tiefe gepumpte Wasser den Tieren zur Verfügung steht. Touristen können die Pferde am Unterstand an der Tränke bei Garub beobachten. Der Besuch ist kostenlos!


Tags :
7 years ago
Der Köcherbaum - Symbol des Südens
Im Canyon Village werden unsere Gäste von kleinen Ansammlungen wundersamer Bäume willkommen geheißen. Es sind Köcherbäume, unser Symbol des Südens,...
image

Dieser Baum steht zwar nicht an Rastplätzen längs der Fernstraßen, ist aber häufig in seinem Verbreitungsgebiet im Süden Namibias weit und breit der einzige Baum überhaupt und von der Straße aus leicht zu erkennen.

image

Mit dem hell glänzenden dicken Stamm, dessen glatte Rinde in eigentümliche Formen und Streifenmuster aufreißt, der charakteristisch zweiteiligen Gabelung der Zweige und den dicken Blattrosetten ist er unverwechselbar.

image

Der Köcherbaum bevorzugt heiße, steinige Standorte und kommt vom nördlichen Namaqualand Südafrikas bis etwa zum Brandberg in Namibia vor.

image

In der Regel steht er vereinzelt in der Fläche, ist aber auch auf Berghängen und -kämmen zu sehen.

image

Der meist einstämmige Baum kann bis acht Meter hoch werden. In der Regel verjüngt sich der Stamm kegelförmig von der breiten Basis bis zu dem Punkt, an dem er anfängt, sich zu verzweigen.

image

Der Namaname ,,garas" bedeutet zerkratzen und bezieht sich auf das rissige Muster der Rinde auf Stamm und Zweigen, das den besonderen Reiz dieser Bäume ausmacht.

Dieser Baum Steht Zwar Nicht An Rastpltzen Lngs Der Fernstraen, Ist Aber Hufig In Seinem Verbreitungsgebiet

Die grau- bis gelblich grünen, ganzrandigen, sukkulenten Blätter sitzen in Rosetten an den Spitzen der aufstrebenden Zweige.

image

Von Mai bis Juli schmücken sich die Köcherbäume mit weithin sichtbaren, leuchtend gelben Blütenkerzen, die im Unterschied zu anderen Baum-Aloearten oberhalb der Blattrosetten zu finden sind und aufrecht stehen.

image

Was aus einiger Entfernung wie ein großer Heuhaufen in den Zweigen eines Köcherbaumes wirkt, ist das große Gemeinschaftsnest der Siedelweber.

image

In diesen Nestern gibt es zahlreiche Nisthöhlen, jede mit einem eigenen engen Eingangstunnel.

image

Man hat Nester diese Art beobachtet, die mehr als 100 Jahre alt geworden sind. Die Siedelweber bewegen sich selten weiter als 1,5 km von dem Nest fort und sind ständig mit Ausbesserungsarbeiten beschäftig.

image

Verschiedene andere Vogelarten wie der Rotstirnbartvogel, der Graukopfsperling, die Rotkopfamadine und die Rosenpapageien brüten auch gern in diesen Nisthöhlen und leben meist einträchtig mit den Baumeistern zusammen.

image

Selbst der Zwergfalke brütet fast ausschließlich in den Siedelwebernestern - er ist für die Weber keine Bedrohung, weil er sich hauptsächlich von Insekten und kleinen Reptilien ernährt.

Dieser Baum Steht Zwar Nicht An Rastpltzen Lngs Der Fernstraen, Ist Aber Hufig In Seinem Verbreitungsgebiet

Obgleich das große Nest die Bewohner vor den Elementen schützt, werden sie doch manchmal die Beute von Baumschlangen oder Kobras, denen es gelingt, in die Nisthöhlen einzudringen.

image

Die Blüten des Köcherbaumes sondern viel Nektar ab und werden deshalb von vielen Insekten, Vögeln und Pavianen aufgesucht.

image

Die europäischen Namen dieses Baumes beziehen sich auf die Tatsache, dass die Jäger- und Sammlervölker Namibias die hohlen Zweige diese Baumes als Köcher für ihre Pfeile verwendet haben.

image

Die porösen, hohlen Stämme abgestorbener Köcherbäume dienten ihnen zum Kühlhalten von Wasser und Nahrung.

image

Gerne schmücken auch Lodges und Gästefarmen ihre Unterkünfte mit einem  Segment eines solchen Stammes als Weinkühler.

image

Köcherbäume lassen sich gut aus Samen ziehen und sind als Zierpflanzen sehr beliebt. Mit ihrem bizarr gemusterten Stamm und der charakteristischen Form bilden sie oft den Blickfang in Steingärten.

image

Wenn sie etwas bewässert und gedüngt werden, wachsen sie schneller als in der freien Natur, sind aber gleichzeitig anfälliger gegen Insektenfraß an ihren Blättern, die dann weicher sind als bei den wild wachsenden Bäumen.

image

Sie brauchen gut drainierten Boden, sonst verfaulen die Wurzeln leicht, wenn sie zu viel Wasser bekommen.

image

Köcherbäume gehören zu den bedrohten Arten, weil sie sehr oft illegal von Sukkulentensammlern zum Verkauf ausgegraben werden.

image

Wie die meisten mehrjährigen Pflanzen in ariden Gebieten, wachsen Köcherbäume langsam.

image

Laut einem Bericht in der Zeitschrift "Veld and Flora" hat man im Namaqualand in Südafrika beobachtet, dass ihr Jugendstadium 50 Jahre, das Erwachsenenalter etwa 150 Jahre und der Lebensabend wiederum 50 Jahre dauert, sie also etwa 250 Jahre alt werden können.

image

Baumsämlinge in ariden Gebieten benötigen eine Serie günstiger klimatischer Verhältnisse, um sich vor Beginn der nächsten Dürreperiode etablieren zu können.

image

Während einer Dürre können keine neuen Sämlinge heranwachsen. Deshalb findet man oft ganze Baumgruppen, deren Individuen mehr oder weniger gleichaltrig sind.

image

Köcherbaumsämlinge werden auch leicht von Ziegen, Schafen und Rindern zertrampelt.

image

Namen: E. quiver tree; A. kokerboom; N/D. //garas. Der botanische Name Aloe kommt über das Griechische aus dem Arabischen und Hebräischen und bezieht sich auf den bitteren Geschmack des Saftes, der fast allen Aloearten eigen ist. Der Artname dichotoma beschreibt die jeweils zweiteilige Gabelung der Zweige dieses Baumes.


Tags :