
1575 posts
In Collaboration With The Collective Boutiques New Summer Collection, We Are Proud To Announce The Launch
In collaboration with The Collective Boutique’s new summer collection, we are proud to announce the launch of our new handbag, the Nikita Bag. This collaboration is further complimented by our rekindled friendship with the Collective Boutique. The photoshoot for this collaboration took place at the breathtakingly beautiful Okonjima Nature Reserve – Home of AfriCat. Shooting their new collection and our bags with the Species Ambassador Cheetahs, was an experience not one of us will ever forget.
In Zusammenarbeit mit der neuen Sommerkollektion von The Collective Boutique sind wir stolz darauf, die Einführung unserer neuen Handtasche, der Nikita Bag, bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit wird durch unsere neu entwickelte Freundschaft mit der Collective Boutique weiter ergänzt. Das Fotoshooting für diese Zusammenarbeit fand im atemberaubend schönen Naturschutzgebiet Okonjima - Heimat von AfriCat statt. Das Shooting ihrer neuen Kollektion und unserer Taschen mit den 'Species Ambassador Cheetahs' war eine Erfahrung, die keiner von uns jemals vergessen wird.












-
perfectlyglitterypeach liked this · 4 years ago
-
logi1974 liked this · 4 years ago
More Posts from Logi1974
Kitty paws
(via)
Die Okambara Elephant Lodge liegt etwa eine Autostunde östlich des internationalen Flughafens von Windhoek. Die Farm liegt auf 1.600 Metern Höhe mitten in den Bergen und umfasst ein 15.000 ha grosse Gebiet. Auf Okambara gibt es eine vielfältige Tierwelt: darunter Nashörner, Giraffen, Antilopen, Elefanten, Geparden und Leoparden leben in unmittelbarer Nähe. Für Beobachtungen eignet sich ein Game Drive ins Gelände. Besonders morgens, noch vor dem Frühstück, hat man dabei gute Möglichkeiten das Wildlife Namibias aus der Nähe zu erleben. Doch auch abends, zum Sundowner, ist die Fahrt im offenen Geländewagen lohnenswert. Dann leuchtet der Abendhimmel in Farben von pink bis rot. Bei einem kühlen Bier oder Longdrink ist das ein spektakulärer Anblick.
Okambara Elephant Lodge is about an hour's drive east of Windhoek International Airport. The farm is located at an altitude of 1,600 meters in the middle of the mountains and covers an area of 15,000 hectares. There is a diverse animal world on Okambara: including rhinos, giraffes, antelopes, elephants, cheetahs and leopards live in the immediate vicinity. A game drive in the field is suitable for observations. Especially in the morning, before breakfast, there are good opportunities to experience Namibia's wildlife up close. But even in the evening, for a sundowner, the drive in an open off-road vehicle is worthwhile. Then the evening sky glows in colors from pink to red. It's a spectacular sight with a cold beer or long drink.













Namibia 2020 🤗 - Vorbericht
Herrschaften und Oukies!
Wer hätte das gedacht? Wer hätte geglaubt, dass wir in diesem Jahr noch einmal wegkommen werden? Schon gar nicht nach Afrika! Wir selber wussten davon vor 5 Wochen jedenfalls noch nichts.

Ende Oktober platze auch noch der Plan B für unsere diesjährige Winterreise: Zypern. Zypern fand sich plötzlich ebenfalls auf der “roten Liste” des Robert Koch Institutes wieder und damit galt auch für dieses Ziel => Reisewarnung. Es ist zum Mäuse melken in diesem Jahr!

Namibia gehört zu den wenigen Destinationen für die es seit Wochen keine Beschränkungen gibt. Gut, natürlich muss man einen negativen PCR bei Flugantritt vorweisen. Das ist ja klar!

Dank unserer guten Ortskenntnisse konnten wir innerhalb weniger Tage eine Tour zusammen stricken. Überraschenderweise konnten wir nicht überall unsere Wunschübernachtungen realisieren. Das lag teilweise daran, dass etliche andere Reisewillige ebenfalls auf diese brilliante Idee kamen, andere Unterkünfte hatten Corona bedingt ganz geschlossen und einige sind selbst im Weihnachtsurlaub bzw. in den Sommerferien.

Los geht es wieder ab Frankfurt, jedoch nicht mit Air Namibia, da diese wegen finanzieller Schwierigkeiten zur Zeit nicht mehr fliegt. Wir werden es dieses Mal mit Ethiopian Airlines via Addis Abeba versuchen. Wir sind gespannt!

Dort haben wir rund 2 Stunden Zeit für den Umstieg in den Flieger nach Windhoek. Die Alternative wäre der Billigflieger Eurowings, ebenfalls ab Frankfurt, gewesen, der allerdings gar nicht sooo günstig war. Dazu kamen die schlechteren Flugdaten & Abflugzeiten und der schlechtere Service.

Vom Flughafen geht es nach kurzer Fahrt in das Khomas Hochland, westlich von Windhoek. Dort werden wir uns auf der Eagle Rock Lodge/Gästefarm die ersten 2 Tage akklimatisieren. Den treuen Hilux mieten wir in diesem Jahr mal wieder bei Africa On Wheels. Vincent, von Safari Car Rental, wollte dafür über 650 Euro mehr haben 😬 . Das Geld können wir an anderer Stelle verbraten.

Über die C 28 und den Bosua Pass fahren wir nach Swakopmund, wo wir natürlich wieder bei Trudi und Karl, in unserer üblichen Ferienwohnung, wohnen werden. Die Beiden freuen sich schon wie verrückt. Vor 2 Jahren waren wir uns ja nicht so sicher, ob wir die Zwei noch einmal in diesem Leben wiedersehen werden. Tja, so kann es kommen!

Von Swakopmund aus geht es völlig unspektakulär, nur über Asphalt, zum Etosha National Park. Dort hatte Micha in der Toshari Lodge, südlich des Anderson Gates, ein Schnäppchen entdeckt. Das konnten wir natürlich nicht ignorieren.

Von der Toshari Lodge fahren wir, südlich des Etosha Nationalparks entlang, in Richtung Osten. Bei Tsumeb fanden wir die Callies Game Lodge. Diese Unterkunft scheint noch recht neu bzw. unbekannt zu sein. Jedenfalls konnte uns niemand dazu irgend etwas sagen. Irgendjemand muss ja der Erste sein....

Die nächste Station ist Okonjima mit der weltbekannten AfriCat Foundation. Dort waren wir 2012, bei unserer ersten Namibiareise, bereits schon einmal. Allerdings haben uns die hohen Preise abgeschreckt und wir beließen es nur bei einem Tagesbesuch. Damals lebte noch Wahoo, der “zahme” Leopard der Familie Hanssen.

Zu unserer Überraschung war Okonjima bereits sehr gut gebucht und während wir noch darüber diskutierten, ob und wie viele Tage wir uns dort überhaupt leisten wollen, wurde uns diese Entscheidung abgenommen: ausgebucht! Über den deutschen Reiseveranstalter DerTours gelang es mir dann doch noch 2 Nächte dort zu ergattern. 3 waren schon nicht mehr möglich.

Von Okonjima geht es zum Okambara Elephant Lodge. Die Familie Schmitt kennen wir bereits seit etlichen Jahren von der Messe Jagd und Hund, jedoch haben wir es bis jetzt irgendwie noch nie geschafft diese Unterkunft in unsere Touren einzubauen. Herr Schmitt war äußerst kulant, denn er möchte die Zahlung erst dann haben, wenn auch tatsächlich feststeht, dass wir reisen können/werden. 👍

Von Okambara geht es zu unserer letzten Station: N/a’an ku sê. Das Naankuse Wildlife Sanctuary gehört seit 2011 zur Jolie-Pitt Stiftung. Wem diese Namen jetzt so vage bekannt vorkommen sollten: Angelina Jolie und Brad Pitt suchten im Jahre 2006, wie es sich für überspannte Hollywood Stars gehört, eine außergewöhnliche Location für die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter Shiloh - und kamen auf Namibia. Warum auch nicht? Es gibt schlimmere Schicksale!

Von Naankuse geht es dann zurück nach Windhoek. Auto abgeben und anschließend wieder per Shuttle Service zum Flughafen.
Wie es mit dieser Reise klappt, werdet Ihr an dieser Stelle wieder möglichst täglich in meinem üblichen Reiseblog erfahren. Stay tuned!
Es grüßen
Angie, Micha und der Hasenbär
Okonjima is home to the AfriCat Foundation, and every day, they strive to stop the hunting of these animals, relocate those in danger, and research and track populations to better understand their behaviors. At the reserve, they also welcome guests to experience safaris to see these gorgeous predators, spread awareness of the project, and raise funds for the research and care. A two-day Okonjima stay offers the best chance to view wild leopard in Namibia, as well as those collared for research purposes, in their natural habitats. Research programme leopard are actively tracked, and their collars are an invaluable resource for locating, and then returning to the Reserve, cats which have migrated to surrounding farmland where they are perceived as threats to livestock.
Okonjima ist die Heimat der AfriCat Foundation. Tag für Tag bemüht man sich, die Jagd auf diese Tiere zu verhindern, gefährdete Tiere umzusiedeln und Populationen zu erforschen und zu verfolgen, um ihr Verhalten besser zu verstehen. Im Reservat begrüßt man Gäste zu Safaris, nicht nur um diese wunderschönen Raubtiere zu sehen, sondern um auch das Bewusstsein für das Projekt zu schärfen und Spenden für Forschung & Pflege zu sammeln. Ein zweitägiger Aufenthalt in Okonjima bietet die beste Gelegenheit, wilde Leoparden in Namibia sowie solche, die zu Forschungszwecken eingesetzt werden, in ihren natürlichen Lebensräumen zu beobachten. Das Forschungsprogramm Leopard wird aktiv verfolgt, und seine Halsbänder sind eine unschätzbare Ressource, um Katzen zu lokalisieren und dann in das Reservat zurückzuführen, die in das umliegende Farmland abgewandert sind, wo sie als Bedrohung für das Vieh wahrgenommen werden.













