logi1974 - Hasenbär auf Reisen
Hasenbär auf Reisen

1575 posts

Augrabies GorgeAugrabies Falls National Park Sits In The Northwestern Portion Of The Nation Of South

Augrabies GorgeAugrabies Falls National Park Sits In The Northwestern Portion Of The Nation Of South

Augrabies Gorge Augrabies Falls National Park sits in the northwestern portion of the nation of South Africa, close to the border with Namibia. The National Park is defined by the scenery of the Orange River, seen here flowing through the spectacular Augrabies Gorge. The river begins its course on flatter lands, where it weaves back and forth over sandy terrain, but within the park that changes. The river tumbles over the Augrabies waterfall, the erosive power of which has dug deeply into the granites of the area. The sharp edges of the canyon are made of the Augrabies Granites. The rocks are about 1.2 billion years old, created at a time of massive tectonic upheaval in the area that is today South Africa, possibly including a plume of hot mantle deep underground supplying heat and magma to the crust. Granites are strong rocks, tough to weather. You see some fractures in this shot; that’s the main way granite weathers, with water getting into cracks and breaking them apart. Sheets of granite will sometimes break off the walls and fall into the gorge along these fractures.  The yellowish or dull color of the granite is another feature of how these rocks weather. Many of the minerals in these rocks, such as quartz and plagioclase, are colorless and so are easily stained. When a tiny bit of a colored mineral, most commonly iron oxides, coats these rocks, it changes the color to a dull yellow or darker rusty brown hue. -JBB Image credit: https://www.flickr.com/photos/nevilleslens/14957528072/ Read more: http://www.gu.se/forskning/publikation/?publicationId=181050 http://www.expertafrica.com/south-africa/augrabies-falls-national-park http://bit.ly/1ypGHye

  • logi1974
    logi1974 reblogged this · 7 years ago
  • nervoustemple
    nervoustemple liked this · 10 years ago
  • caveman-musings
    caveman-musings reblogged this · 10 years ago
  • caveman-musings
    caveman-musings liked this · 10 years ago
  • bkwormtricia
    bkwormtricia liked this · 10 years ago
  • kintsukuroi-xo
    kintsukuroi-xo reblogged this · 10 years ago
  • stabat-mater-dolorosa
    stabat-mater-dolorosa reblogged this · 10 years ago
  • quiqueonil
    quiqueonil liked this · 10 years ago
  • smileyrylee
    smileyrylee reblogged this · 10 years ago
  • unadulterateddreams
    unadulterateddreams liked this · 10 years ago
  • gorgeous-nature
    gorgeous-nature reblogged this · 10 years ago
  • casasbarraza
    casasbarraza liked this · 10 years ago
  • loveandaquestion
    loveandaquestion reblogged this · 10 years ago
  • loveandaquestion
    loveandaquestion liked this · 10 years ago
  • j-mcgowan-85
    j-mcgowan-85 liked this · 10 years ago
  • navigatorsnorth
    navigatorsnorth liked this · 10 years ago
  • daryllaing
    daryllaing liked this · 10 years ago
  • katy677
    katy677 liked this · 10 years ago
  • k0bster
    k0bster liked this · 10 years ago
  • xixko
    xixko liked this · 10 years ago
  • beach-blonde-mermaid
    beach-blonde-mermaid liked this · 10 years ago
  • joakinmar
    joakinmar liked this · 10 years ago
  • mckennatime
    mckennatime reblogged this · 10 years ago
  • agreenlightofhope
    agreenlightofhope liked this · 10 years ago
  • esmeqg
    esmeqg liked this · 10 years ago
  • unculturedcactus
    unculturedcactus reblogged this · 10 years ago
  • errant-oath
    errant-oath reblogged this · 10 years ago
  • weasel-bowie
    weasel-bowie liked this · 10 years ago
  • mica5fowl
    mica5fowl liked this · 10 years ago
  • eyeofsun7
    eyeofsun7 liked this · 10 years ago
  • yellow-backpack
    yellow-backpack reblogged this · 10 years ago
  • yellow-backpack
    yellow-backpack liked this · 10 years ago
  • raio-de-solll
    raio-de-solll liked this · 10 years ago

More Posts from Logi1974

7 years ago

--

--
THE LANGUAGES OF SOUTH AFRICA
THE LANGUAGES OF SOUTH AFRICA
THE LANGUAGES OF SOUTH AFRICA
THE LANGUAGES OF SOUTH AFRICA
THE LANGUAGES OF SOUTH AFRICA

▲▼▲ THE LANGUAGES OF SOUTH AFRICA ▲▼▲

AND THEIR RELATIONSHIPS TO OTHER LANGUAGES

★ Official languages : Afrikaans, English, isiNdebele, Sesotho, Sesotho sa Leboa, Setswana, siSwati, Xitsonga, Tshivenḓa, isiXhosa, isiZulu

☆ Dutch : a former official language (until 1984) ☆ |Xam : language of the National Motto !ke e: /xarra //ke (‘diverse people unite’ or ‘unity in diversity’) ☆ Khoekhoegowab (Nama) : the first of the so-called Khoisan languages to be added to the school curriculum (in the Northern Cape province)(x)

the Khoikhoi and the San/Bushman are the indigenous peoples of Southern Africa. their languages form part of three families : Khoe-Kwadi, Tuu and K’xa, and are characterised by the large number of click phonemes. the three families were previously grouped together as the ‘Khoisan’ languages.

during the Bantu Expansion, Bantu-speaking peoples spread across much of the continent, and reached southern Africa around the 3rd or 4th Century. Bantu languages are known for their extensive noun-class systems, and due to contact with the Khoe, Tuu and K’xa languages, languages like isiXhosa, isiZulu and Sesotho have acquired a few click phonemes too.

in 1652, the Dutch East-India Company (VOC) established a permanent settlement at the Cape of Good Hope. many Dutch settlers declared themselves vrÿburghers (free citizens), cutting themselves off from the VOC and the Netherlands. the Dutch spoken by these vrÿburghers (later Boers) and their Malay slaves would eventually evolve into Afrikaans. in 1814, the British acquired the Cape and thence set out to colonise much of the African continent, introducing English as an official language

7 years ago

Namibia/Südafrika 2017/18 - Teil 17

Mittwoch, 27. Dezember 2017,

Herrschaften und Oukies!

Heute Morgen waren wir bereits um 9 schon wieder auf der Piste.

image

Während ich das Frühstück zubereitete, packte der Monsieur le Chauffeur den Hilux. Der Rest unserer Lebensmittel kam in die beiden Kühlboxen.

image

Zunächst fuhren wir auf gut ausgebauter Teerstraße von Karasburg nach Grünau. Von Grünau ging es dann wieder auf den bekannten Schotterpisten in Richtung des Fish River Canyons.

image

Da wir den Canyon bereits im Jahre 2014 ausführlich von allen Seiten besichtigt hatten, verzichteten wir auf einen Besuch und querten nur den Gondwana Canyon Park.

image

In der Naute Kristall Kellerei, einem Ableger der Kristall Kellerei von Omaruru, wollten wir unsere Vorräte an Wein und Grappa auffüllen. So war der Plan....

image

Trotz gegenteiliger Auskunft war dort leider geschlossen. So werden unsere Vorräte des Matisa-Grappas zu Hause nur noch in homöopathischen Dosen ausgegeben, denn Omaruru und der Stammsitz des Unternehmens steht in diesem Jahr nicht auf unser Reiseroute. 

image

Da nächste Ziel, das wir ansteuerten, war der Naute-Damm. Dort sind wir beim letzten Mal leider nur vorbei gefahren. Heute nahmen wir uns die Zeit und fuhren bis ganz hinauf. Oben sind tolle Picknick-Plätze angelegt und es gibt den obligatorischen Braai-Plaas (Grillplatz).

image

Dann ging es weiter auf der C 12 in Richtung Norden bis zur asphaltierten B 4, dort fuhren wir nach wenigen Kilometern wieder ab.

image

Nächster Programmpunkt war das legendäre Seeheim-Hotel, dass wir letztes Mal ebenfalls, bedingt durch eine Umleitung wegen Straßenbauarbeiten, auslassen mussten.

image

Unten am meist trockenen Fisch-Fluß liegt, wie eine Trutzburg gebaut, diese Unterkunft, die natürlich ebenfalls ursprünglich von den deutschen Schutztruppen gebaut wurde.

image

Der Ort war mal ein echter Verkehrsknotenpunkt, denn hier führte die Bahnlinie von Keetmanhoop nach Lüderitz vorbei und auch die Anschluß-Strecke nach Südafrika startete hier.

image

Es gab nicht nur einen Bahnhof, sowie 2 Hotels, sondern auch Geschäfte eine Bank und sogar ein Bordell. Kurzum, Seeheim war sozusagen eine Stadt von Welt.

image

Alles was davon noch übrig geblieben ist, ist das heutige Seeheim-Hotel - und selbst das liegt auch noch abseits der heutigen B 4, der Verbindungsstraße  von Keetmanshoop nach Lüderitz.

image

Wenn man es nicht weiß, niemals käme man auf die Idee hier nach einem Hotel zu suchen. Hoch oben, von der Randstufe, schraubt sich die Piste nach unten.

image

Als erstes sieht man einen Turm und dann erscheint nach und nach das ganze burgähnliche Anwesen. 

image

Karte und GPS verzeichnen beide eine Tankstelle in Seeheim. Und richtig: es gibt tatsächlich eine Stelle zum Tanken.

image

Von der Terrasse des Hotels konnte ich 2 miteinander verbundene Fässer auf einem Gestell ausmachen. Daran montiert ist ein Schlauch mit Zapfhahn.

image

Daneben ist auf einem Granitstein eine Zapfsäule gemalt und darüber steht Diesel. Also, eine Stelle zum Diesel tanken! Nicht mehr und nicht weniger!

image

Vom trockenen Flußbett des Fish Rivers trottete ein Jungbulle herauf und marschierte einmal quer über den Hotelparkplatz nach Hause, Richtung seines Stalls.

image

Wir nahmen hier unseren Mittagsimbiss zu uns. Als der Monsieur le Chauffeur zum zahlen ins Haus ging....

image

.... packte die Bedienung hier auch gleich die Gelegenheit beim Schopfe und fragte nach einer Mitfahrgelegenheit nach Germany.

image

Wir fuhren jetzt unten am Fish River entlang zurück zur B 4, der wir weiter in Richtung Westen folgten.

image

Die Fahrt führt über Goageb und ist recht eintönig, bis Aus waren wir mal wieder froh über unsere mitgebrachte Musik im Auto.

image

Von Seeheim bis Aus sind es noch etliche Kilometer, für die wir gut 2 Stunden brauchten.

image

Am frühen Nachmittag kamen wir dann im kleinen Ort Aus an, der ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region ist.

image

Hier trifft die M 118/C 13 von Rosh Pina im Süden auf die B 4, die westlich nach Lüderitz und östlich nach Keetmanshoop führt. Die M 35/C 13 führt weiter nach Helmeringhausen und Maltahöhe im Norden.

image

An der Tankstelle herrschte gerade großes Gedränge durch mehrere Touristen mit 4x4 Fahrzeugen.

image

Uns lockte jedoch mehr die Terrasse vom Bahnhof Hotel, wo man wunderschön sitzen und aus der umfangreichen Menükarte auswählen kann.

image

Hotel und Ortschaft waren uns noch aus 2014 in guter Erinnerung geblieben. Zunächst füllten wir im bestens sortierten Shop an der PUMA-Tankstelle unsere Vorräte auf.

image

Hier befindet sich die zentrale Schaltstelle des ganzen Ortes und darüber hinaus. Touristen-Informationen, Abschleppunternehmen, Car-Wash, Shop, Bankfiliale, Camping, Zimmer usw. usw. befinden sich hier, unter einem Dach.

image

Zur Kaffeezeit kehrten wir wieder im Bahnhof-Hotel ein. Wir wussten, dass es hier selbstgemachte Kuchen gibt - und Internet.

image

Und so saßen, kaum verwunderlich, eine halbe Legion an Touristen aus aller Herren Länder hier beisammen und versuchten sich einzuloggen.

image

Unser Tagesziel war anschließend schnell erreicht, denn dazu mussten wir nur noch einmal quer durch den Ort fahren und hinten an der Kirche wieder raus - ohne noch einmal auf die B 4 zurück zu fahren. Gut, wenn man sich auskennt.

image

Klein Aus Vista liegt direkt am Eingang des Gondwana Sperrgebiet Rand Park, nur 2 Kilometer westlich von Aus. Von hier aus sind viele Hauptattraktionen der Region recht gut zu erreichen.

image

Die “wilden” Pferde der Namib bei Garub und der Kameldornbaumwald am Koichab Rivier.

image

Die ehemalige Diamantensiedlung Kolmanskoppe ist nach etwa 100 Kilometern Fahrt auf Asphaltstrasse erreicht und der Hafenort Lüderitz nach rund 120 Kilometern.

image

Da wir Lüderitz bereits 2014 besucht hatten, wollen wir hier in Klein Aus Vista unseren schönen Bungalow und die wundervolle Umgebung 2 Tage ganz in Ruhe genießen.

image

Gäste des Gondwana Sperrgebiet Rand Parks haben die Wahl zwischen vier Unterkünften: das Desert Horse Inn, die Eagles Nest Chalets inmitten der Natur, eine Gruppenunterkunft in der Geisterschlucht für Selbstversorger und einen Campingplatz.

image

Nur wenige Gäste können hier in den Chalets der Eagles Nest Lodge, die zu Gondwana gehört, untergebracht werden - daher ist eine rechtzeitige Buchung unbedingt zu empfehlen.

image

Die Häuser sind alle sehr schön, aber von der Lage und der Ausstattung doch ein wenig unterschiedlich.

image

Direkt am Anfang gruppieren sich einige Hauschen im Tal. Von hier aus hat man ein bisschen weniger Aussicht in die Ebene, dafür kann man das Leben in den Felswände im Hintergrund beobachten.

image

"Mountain View", "The Wall" und "The Cave" liegen relativ zur Weite der Landschaft direkt nebeneinander. "The Rock" liegt sehr schön am Hang und hat eine kleine, steile Auffahrt zum Parkplatz.

image

Dann folgt ein Stück weiter "The Boulder", wo zwei Einheiten durch einen dicken Felsen getrennt sind.

image

 "Desert Vista" ist das nächste Chalet in 100 Meter Entfernung, hier fährt dann glücklicherweise nur noch einer vorbei: der Bewohner vom "Eagles View", dem neusten und größten Haus in der Sammlung.

image

Von allen Häusern hat man einen großartigen Blick auf die endlosen Weiten der Namibwüste und besonders zum Sonnenuntergang kann man hier sitzen und sich die wunderbaren Farben der Landschaft mit einem Sundowner in der Hand ansehen.

image

Jedes der Chalets wurde aus Naturstein rund um einen mächtigen Granitfels erbaut. Von der Terrasse hat man einen wirklich atemberaubenden Blick auf den Gondwana Sperrgebiet Rand Park in absoluter Ruhe und Stille.

image

Es gibt einen Grill (Braai) und direkt am Haus einen Parkplatz.

image

Wir bezogen das Chalet namens Desert Vista, fast am Ende des Weges. Es liegt auch recht entfernt zum nächsten Nachbarn. Im Hintergrund erhebt sich eine steile Felswand, in der allerlei Tiere leben.

image

Wenn man am Tag dort sitzt und beobachtet, dann bekommt man einige Besucher.

image

Direkt vor dem Chalet befindet sich eine kleine Schale mit Wasser, von der vor allem Vögel und Insekten angezogen werden, die sich so gut beobachten lassen.

image

Das Zimmer ist sehr großzügig, auf mehreren Ebenen angelegt. Die Rahmen der Türen und Fenster sind aus den alte Eisenbahnschwellen, auf denen noch "Krupp 1906" steht, gefertigt.

image

Ein riesiger Felsblock bildet die hintere Wand des Raumes, davor stehen die Betten mit Aussicht auf die Ebene.

image

Es gibt eine Küche mit Kühlschrank (Minibar) und Spüle, einen Esstisch, der komplett für 2 Personen gedeckt war, und eine Sitzecke mit offenem Kamin.

image

Mit einer halbhohen Mauer ist dieser Teil vom Schlafbereich abgetrennt, in einem abgestorbenen Köcherbaum warten ein paar Rotweinflaschen auf Verkostung.

image

Es gibt viel Platz für die Koffer, einen Schrank und einen Schreibtisch. Alles wird mit Solarenergie betrieben - Kamera, Handy und Laptop lassen sich aber aufladen.

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit und lekker Slaap!

Angie und der Monsieur le Chauffeur & der Hasenbär


Tags :
7 years ago

Namibia/Südafrika 2017/18 - Teil 11

Mittwoch, 20. Dezember 2017,

Herrschaften und Oukies!

Heute Morgen haben wir uns von unseren wirklich zauberhaften Gastgebern, Charmel & Ross, der Chapmans Safari Game Lodge verabschiedet.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Selten haben wir eine so umwerfende, herzliche Gastfreundschaft erlebt. Toll! Mit nur 8 Gästezimmern ist diese Unterkunft wirklich sehr persönlich.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Schade, dass die Lodge in absehbarer Zeit verkauft wird. Die Eigentümer wollen sich auf Sansibar niederlassen.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

In etwa 3 Stunden Fahrzeit war unser nächstes Etappenziel, das Protea Hotel der Marriott-Gruppe in Kimberley, erreicht.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Kimberley, die Stadt mit dem schönen Beinamen "The city that sparkles", ist die Hauptstadt und mit ihren knapp 200.000 Einwohnern zugleich auch die größte Stadt der Provinz Northern Cape.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Hier wollten wir vor allem das Big Hole besichtigen. 

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Doch die Stadt hat noch eine Besonderheit zu bieten: hier gibt es eine zwei Kilometer lange Straßenbahnstrecke, damit fährt in Kimberley die einzige Straßenbahn in ganz Südafrika.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Sie wurde 1887 in Betrieb genommen und dient heute vor allem den Touristen als Fortbewegungsmittel.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Wenn man das Big Hole sehen möchte, so kommt man automatisch auch zum Kimberley Mining Village, ein Freiluftmuseum im Zentrum der Stadt.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Gegenüber befindet sich ein Parkplatz, von dem aus man durch eine Unterführung den Komplex erreicht. Direkt daneben befindet sich der Eingang zum Big Hole und zum Kimberley Mine Museum.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Das Mining Village ist täglich geöffnet und kostet keinen Eintritt. Hier wurden die alten Häuser von Kimberley um das Jahr 1880, zur Zeit des Diamantenrausches, originalgetreu nachgebaut.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Man kann schön im Schatten der Häuser durch die Straßen schlendern und überall hineinsehen. Sie sind liebevoll ausgestattet mit allerlei alten Dingen.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Es gibt voll eingerichtete Wohnhäuser, einen Tabakladen, ein Ballhaus, Barnato's Boxing Akademie, eine alte Arztpraxis, die alte Schmiede, das Büro für Goldankauf und einige Geschäfte und Pubs.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Das älteste Haus wurde 1877 aus England importiert und war damals der reine Luxus, denn die meisten Arbeiter wohnten in Zelten oder notdürftig zusammen gezimmerten Hütten.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

In einigen Häusern werden heute noch Erfrischungen oder Souvenirs verkauft und mitten drin kann man sogar in einem B & B wohnen. Das Restaurant "The Ox" ist sogar bis 22 Uhr geöffnet.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Erstaunlicherweise ist hier auch an die Rollstuhlfahrer gedacht worden. Überall sind Rampen anbetoniert und es gibt auch entsprechend ausgeschilderte Behindertentoiletten.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Das Protea Hotel mit seinen 94 Zimmer liegt direkt nebenan und verfügt über einen eigenen Seiteneingang zum Village, sowie ebenfalls einer eigenen Aussichtsterrasse auf das Big Hole.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

So kann man diese Sehenswürdigkeiten auch als "Fußkranker" hervorragend, ohne das Auto bewegen zu müssen, erkunden.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Zwischen der City Hall und dem Kimberly Mine Museum verkehrt täglich zwischen 9:00 und 16:00 die historische Stadtbahn, die Kimberley Tram. Wir haben sie leider noch nicht in Aktion gesehen.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Dafür sieht man einen abgestellten Wagon auf dem Gelände des Museums. Es handelt sich um den De Beers Railway Coach, der von Cecil John Rhodes genutzt wurde, um zwischen Kapstadt mit Kimberley zu pendeln.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Heute Abend werden wir im Hotel essen und morgen früh, nach dem Frühstück, wollen wir uns dem Big Hole Komplex und dem Diamantenabbau widmen.

Namibia/Sdafrika 2017/18 - Teil 11

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit und lekker Slap!

Angie & der Monsieur le Chauffeur & der Hasenbär


Tags :
7 years ago
Source For More Facts, Follow Ultrafacts

Source For more facts, Follow Ultrafacts

7 years ago
Photography Alisa Timurzieva
Photography Alisa Timurzieva
Photography Alisa Timurzieva
Photography Alisa Timurzieva
Photography Alisa Timurzieva
Photography Alisa Timurzieva

Photography Alisa Timurzieva 

Kgalagadi Transfrontier Park

It was a great privilege to see this a month and a half cub in the kalahari. The cub is so small and just was introduced to the pride but the way he interacts under the protection of the lioness is just amazing! 

Nothing else can compare to the love of the lioness to its cub. Kalahari in this respect absolutely strikes me! It’s amazing to just sit and watch the cubs play, drink, walk under the protection of the pride!